Bei der Weltklimakonferenz in Madrid kam es erneut zu Protesten. Auch einen Tag nach dem geplanten Ende sind die Gräben zwischen den verhandelnden Staaten tief. Neue Textentwürfe provozierten in Madrid einen Aufschrei bei Umweltschützern und Entwicklungshelfern.
Auch viele der knapp 200 Länder, darunter Deutschland, lehnten die Kompromissvorschläge ab.
So fehlte im Entwurf für die Abschlusserklärung etwa eine nachdrückliche Aufforderung, im Jahr 2020 die Ziele beim Einsparen von Treibhausgasen zu erhöhen.
196 Staaten und die EU arbeiten seit zwei Wochen in Madrid an der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, mit dem die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzt werden soll.
Derzeit reichen die Fortschritte und Ankündigungen der Staaten dafür längst nicht aus. Mit großer Wut reagierten Umweltschützer und Entwicklungshelfer auf die Vorschläge, der WWF nannte sie inakzeptabel.
Mehr No Comment
Das ist doch der Gipfel: Spektakuläre Bilder vom Matterhorn
"Cereal Challenge": 15.000 Kisten purzeln für Julio in Florida
Mit Dudelsack und Flagge: Eine französische Stadt ehrt Prinz Philip
Nach dem Tod Daunte Wrights: Wütende Proteste in Minnesota
Massenbad im Ganges: Albtraum der Gesundheitsbehörden
Vulkanausbruch auf Island: Immer mehr Gas tritt aus
Flammen über Petersburg - historische Fabrik abgebrannt
Piton de la Fournaise: Jetzt auch Vulkanausbruch auf La Réunion
Tausende fliehen nach Vulkanausbruch auf Karibikinsel
Wiederentdeckt: Verlorene Stadt bei Luxor
Kusama-Schau in New Yorks Botanischem Garten
Expressflug ins All - Raumstation ISS bekommt Verstärkung
No Comment der Woche: 60 Jahre Juri Gagarin, Kälteschock und Mumien
New Yorker Philarmoniker geben Gratis-Konzert
Israel gedenkt der Opfer des Holocaust - Noch 174 500 Überlebende