Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Chinesische Einwanderer in Madrid: Leben in Quarantäne

Chinesische Einwanderer in Madrid: Leben in Quarantäne
Copyright  AP Andy Wong
Copyright AP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wegen des Coronavirus haben es viele vorgezogen, nach einem Aufenthalt in China, jetzt in einer freiwilligen Quarantäne zu bleiben.

WERBUNG

Im Usera-Viertel in Madrid leben rund zehntausend Menschen mit asiatischem Migrationshintergrund. Doch zurzeit haben hier die meisten Geschäfte zu, die Straßen sind fast leer.

Wegen des Coronavirus haben es viele vorgezogen, nach einem Aufenthalt in China, jetzt in einer freiwilligen Quarantäne zu bleiben.

Der Vizepräsident der "Organisation chinesischer Bürger in Spanien", Dawei Ding, erklärt, warum im Viertel nichts los ist:

Es gibt zwei Gründe: Zum einen haben die Menschen Angst und gehen nicht raus, um zum Beispiel essen zu gehen. Sie kaufen lieber ein und kochen und essen zuhause. Deshalb ist in den Geschäften zurzeit auch nur wenig los. Dazu kommt: wenn etwas mit einem Mitarbeiter oder einem Kunden passiert, der mit dem Coronavirus infiziert ist - die Nachrichten darüber würden das Geschäft kaputt machen. Für uns gilt: In Zeiten der Krise ist Vertrauen wertvoller als Gold.

Die roten Laternen in den Straßen erinnern an das chinesische Neujahrsfest, das vor kurzem zuende gegangen ist. Doch die Stimmung im Usera-Viertel in Madrid ist eher verhalten. Keiner weiß jedoch, ob das Virus hier tatsächlich angekommen ist.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Barcelona: Mobilfunk-Messe MWC fällt wegen der Coronavirus-Gefahr aus

Angst in Hongkong: Verbreitet sich das Coronavirus durch die Kanalisation?

Sturm zwingt Segelschiffe der Gaza-Flotilla zurück in den Hafen von Barcelona