Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Abschied von Philippe Monguillot: Frankreich trauert um erschlagenen Busfahrer

Abschied von Philippe Monguillot: Frankreich trauert um erschlagenen Busfahrer
Copyright  Bob Edme/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Bob Edme/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews mit dpa, afp
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Busfahrer war bei der Arbeit brutal von jungen Männern attackiert worden, nachdem er sich geweigert hatte, sie ohne Maske mitfahren zu lassen.

WERBUNG

Im französischen Bayonne haben hunderte Menschen Abschied von Philippe Monguillot genommen. Der 59-jährige Busfahrer war am 5. Juli bei der Arbeit brutal von mehreren jungen Männern attackiert worden, nachdem er sich geweigert hatte, sie ohne Maske mitfahren zu lassen. Monguillot, Vater dreier Kinder, starb wenig später im Krankenhaus.

Seine Ehefrau Véronique Monguillot sagte bei der Beerdigung: "Die wichtigste Botschaft heute ist: Nie wieder. Ja, die ganze Anteilnahme, die wir erfahren, tut gut, aber was uns als Familie widerfahren ist, das darf einfach nicht noch einmal passieren."

Der Vorfall hatte in ganz Frankreich für Entsetzen gesorgt. Aus Protest gegen die Gewalt legten zahlreiche Kollegen Monguillots tagelang ihre Arbeit nieder.

Frankreichs Regierung spricht von einem "verabscheuungswürdigen Verbrechen", das die Justiz bestrafen werde. Gegen zwei Verdächtige laufen Ermittlungen wegen Totschlags, gegen zwei weitere wegen unterlassener Hifleleistung.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wütender Protest gegen Macron in Frankreich: "Es reicht. Sie können nicht gegen alle entscheiden"

Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premierminister Frankreichs

Frankreich vor Chaos-Woche: Vertrauensabstimmung und Aufruf zur landesweiten Blockade