Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bürger Montenegros wählen neues Parlament

Bürger Montenegros wählen neues Parlament
Copyright  Risto Bozovic/
Copyright Risto Bozovic/
Von euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Montenegro hat am Sonntagmorgen die Parlamentswahl begonnen. Rund 540 000 Bürger sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

WERBUNG

In Montenegro hat am Sonntagmorgen die Parlamentswahl begonnen. Rund 540 000 Bürger sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Gewählt werden 81 Abgeordnete. Der Urnengang entscheidet darüber, ob sich Präsident Milo Djukanovic weiterhin auf eine parlamentarischen Mehrheit stützen kann. Seit fast 30 Jahren bestimmt er in unterschiedlichen Funktionen die Geschicke der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik.

Die Opposition tritt in drei unterschiedlichen Wahlbündnissen an, deren Positionen stark voneinander abweichen. Einig sind sie sich lediglich in der Ablehnung von Djukanovic, dem sie Korruption, Verstrickungen ins organisierte Verbrechen und autoritäre Tendenzen vorwerfen.

In vielen Grundsatzfragen wie etwa der Eigenstaatlichkeit und dem Verhältnis zum Westen zeigt sich die Bevölkerung gespalten. Zuletzt heizte Djukanovic die Spannungen an, als er Ende des Vorjahres ein Gesetz beschließen ließ, das der aus Belgrad gesteuerten Serbisch-Orthodoxen Kirche mit der Enteignung ihrer Besitztümer droht. Das Gesetz zog Massenprotesten nach sich, die erst infolge der Corona-Pandemie im Frühjahr abebbten.

In jüngsten Umfragen lag Djukanovics sozialistische Regierungspartei DPS mit 35 Prozent in Führung. Mit ersten Prognosen wird im Laufe des Abends gerrechnet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wahl in Montenegro: Herbe Verluste für Präsident Djukanovic

Montenegros ikonischer Strand-Deal mit UAE-Firma löst öffentlichen Aufschrei aus

Fall des inhaftierten Geschäftsmanns wirft Fragen zu Montenegros EU-Hoffnungen auf