Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Europa: Rekordverdächtiges Schwitzen im September

Europa:  Rekordverdächtiges Schwitzen im September
Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von su mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Dieser September bricht einen Wärmerekord, das Eis in Sibirien schrumpft - meldet das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Insgesamt sei 2020 auf dem Weg zum heißesten Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

WERBUNG

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus meldet: Dieser September bricht einen Wärmerekord, das Eis in Sibirien schrumpft, insgesamt sei 2020 auf dem Weg zum heißesten Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Graphics
© Euronews Graphics

Die arktische Meereisausdehnung für den Monat September lag auf dem zweitniedrigsten Wert aller Zeiten - sowohl für die tägliche Ausdehnung als auch für die monatliche durchschnittliche Ausdehnung.

Einige Teile der Welt haben ihre trockensten und heißesten Phasen durchgemacht, mit nie dagewesenen Waldbränden.

Graphics
Euronews Graphics

Die Luft war rund um den Globus etwas wärmer als 2019 und 2016; zuvor die wärmsten und zweitwärmsten September.

Graphics
© euronews Graphics

Im Monatsschnitt erreichte die Wärme auch für Europa ein Rekordhoch, mit rund 0,2 Grad Celsius mehr dem bisher wärmsten September 2018.

Schwitzen im Herbst bei 30° und mehr in Mitteleuropa - ein Vergnügen für viele, aber nicht fürs Klima.

Insgesamt stellten drei Monate dieses Jahres – Januar, Mai und September – bisher globale Hitzerekorde auf, so Copernicus. In den zwölf Monaten bis September lag die durchschnittliche Temperatur um fast 1,3 Grad Celsius über den Werten des vorindustriellen Zeitalters. Dies ist knapp unter der Schwelle von 1,5 Grad, die im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegt sind.

su mit dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Portugal kämpft gegen große Waldbrände: Hitze und Winde verschärfen Risiko

Erwärmung der Meere bedroht antarktische Ökosysteme, warnen Wissenschaftler

Gegen die Trockenheit: Vom kargen Landstrich zur lebendigen Feuchtwiese