Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Überschwemmungen auf Insel Timor: Weitere Tote befürchtet

Ein Opfer wird abtransportiert
Ein Opfer wird abtransportiert Copyright  HANDRIANUS EMANUEL/AFP or licensors
Copyright HANDRIANUS EMANUEL/AFP or licensors
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Indonesien schickt die Armee, um die Bevölkerung zu versorgen, Rettungsarbeiten durchzuführen und die Schäden zu beseitigen.

WERBUNG

Auf Timor und den umliegenden Inseln wird nach Überlebenden der Überschwemmungen gesucht und die erheblichen Sachschäden beseitigt. Indonesien gibt die Zahl der Todesopfer mit 128 an, es werden weitere befürchtet. Auch die Republik Osttimor ist von den Überschwemmungen in Folge starker Niederschläge betroffen, 27 Menschen kamen hier mindestens ums Leben.

Indonesien setzt die Armee für Bergungs- und Aufräumarbeiten ein sowie um die Tausenden zu versorgen, die in Notunterkünften ausharren müssen.

Die Wassermassen lösten Erdrutsche aus, im Bezirk Lembata soll die Bevölkerung, die in besonders für Überschwemmungen und Verschüttungen anfälligen Gegenden lebt, umgesiedelt werden.

„Ob sie das gut finden oder nicht: Sie müssen umziehen"

„In diesem Gebiet werden keine Menschen mehr leben, das werden wir nicht mehr zulassen. Ob sie das gut finden oder nicht: Sie müssen umziehen“, so der Vorsteher des Bezirks Lembata.

Indonesiens Präsident Joko Widodo betonte, die Beschleunigung der Räumung der betroffenen Gebiete, sei jetzt das Wichtigste, um die Menschen in Sicherheit zu bringen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sorge im Ahrtal: Unwetter in Rheinland-Pfalz mit bis zu 100 Liter Regen pro Quatratmeter

Matilde Muñoz, die Spanierin, die in Indonesien für 155 Euro ermordet wurde: ein mysteriöses Verbrechen

Punjab erlebt schlimmste Überschwemmungen seit Jahrzehnten durch anhaltende Regenfälle