Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Polynesien: Hoffen auf Entschädigung für französische Atomtests

Polynesien: Hoffen auf Entschädigung für französische Atomtests
Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bei seinem Besuch in Französisch-Polynesien trifft Emmanuel Macron auf die Hoffnung vieler Menschen auf Entschädigung für französische Atomtests.

WERBUNG

Die Bewohner der französischen Überseegebiete im Pazifik haben hohe Erwartungen an den Besuch von Präsident Emmanuel Macron. Sie hoffen auf eine Entschädigung für die Folgen der Atomtests, die bis 1996 in Französisch-Polynesien stattfanden. Insgesamt wurden 193 Nuklearsprengsätze mit einer Sprengkraft von 850 Hiroshima-Bomben zur Explosion gebracht.

"Eine Entschuldigung wäre enorm"

Pater Auguste Uebe Carlson engagier sich im Verein "193" gegen das Vergessen. Er argumentiert: "Macron hat kürzlich anerkannt, dass die Kolonisation in Algerien ein Verbrechen war. Wir erwarten, dass er erklärt, dass die Tests kriminell waren und eine Form der Kolonisation, die hier im Pazifik mit Atomkraft verbunden ist." Leonie Tetunu, eine andere Aktivistin findet: "Eine Entschuldigung reicht aus. Das wäre enorm. Dass er um Vergebung bittet, das ist alles."

Ab 1966 dienten zwei Atolle im Pazifik 30 Jahre lang als Basis für französische Atomexperimente. Der Wind trug radioaktive Strahlung bis zu weit entfernten Nachbarinseln. Viele Menschen erkrankten an Krebs.


Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Atomtests in Französisch-Polynesien: Macron gesteht Schuld ein

Blumenkränze und Tsunami-Schutz: Macron in Französisch-Polynesien

Atomtests: Frankreich wird verklagt