Klimawandel bedroht das Überleben der Vögel im Wattenmeer

Wattenmeer der Nordsee
Wattenmeer der Nordsee   -  Copyright  EV - Euronews
Von Euronews

Das Watt steht den Vögeln immer kürzer zur Verfügung, sagt Meeresbiologin Evy Gobbens.

Das größte Wattenmeer der Welt, das der Nordsee, wird aufgrund des steigenden Meeresspiegels immer stärker und länger überschwemmt - ein einzigartiger Lebensraum für viele Wattvögelarten ist bedroht. Niederländische Forscher, die derzeit die Auswirkungen auf dieses fragile Ökosystem bewerten, befürchten schlimmes, wenn sich die globale Erwärmung beschleunigt.

Evy Gobbens, Meeresbiologin: "Der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf die Vögel. Sie brauchen schließlich Platz zum Fressen. Aber das Watt steht ihnen kürzer zur Verfügung, sie müssen also in kürzerer Zeit die gleiche Nahrungsmenge zu sich nehmen. Ich denke, das wird ein wirklich großes Problem. Es ist auch sehr wichtig zu bedenken, dass wir in den Niederlanden kein zweites Wattenmeer wie dieses haben. Wenn hier so viel Territorium verloren geht, können die Vögel nirgendwo hin. Wir werden da ein großes Problem in der Zukunft haben."

Evy Gobbens arbeitet für das Königliche Institut für Meeresforschung der Niederlande. Sie und ihre Kollegen fangen jede Nacht Wattvögel und lassen sie am nächsten Tag wieder frei, ausgestattet mit einem kleinen, leichten Sender. Das Ziel ist, den Vögeln ein Überleben zu ermöglichen.

Zum selben Thema

Hot Topic

Mehr zu :

Erderwärmung und Klimawandel