Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Vom Sinaloa-Kartell geschmiert? Früherer mexikanischer Minister García Luna verurteilt

Genaro García Luna im Juni 2011
Genaro García Luna im Juni 2011 Copyright  Alexandre Meneghini/AP2011
Copyright Alexandre Meneghini/AP2011
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein Gericht im US-Bundesstaat New York befand den 54-Jährigen für schuldig, Millionensummen erhalten zu haben, um im Gegenzug Machenschaften des Sinaloa-Kartells zu decken. Er soll auch in Rauschgifthandel verstrickt gewesen sein.

WERBUNG

Genaro García Luna, ehemaliger mexikanischer Minister für öffentliche Sicherheit, ist von einem Gericht im US-Bundesstaat New York wegen Korruption und Rauschgifthandel verurteilt worden. Das Strafmaß wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt, es wird bis zum 27. Juni erwartet.

Das Gericht befand den 54-Jährigen für schuldig, Millionensummen erhalten zu haben, um im Gegenzug Machenschaften des Sinaloa-Kartells zu decken. Laut Urteil war er zudem zwischen 2001 und 2012 am Schmuggel von 53 Tonnen Kokain von Mexiko in die USA beteiligt.

Stand an der Spitze einer Einheit für Korruptionsbekämpfung

García Luna war als Polizist Leitungskraft und stand beim Geheimdienst der Abteilung vor, die sich mit der Bekämpfung von Korruption und des organisierten Verbrechens befasste. Während der Amtszeit von Präsident Felipe Calderon war er von 2006 bis 2012 als Minister mit der öffentlichen Sicherheit betraut.

García Luna äußerte sich während des Gerichtsverfahrens nicht. Bei der Urteilsverkündung blieb er ungerührt. Dasselbe Gericht verurteilte 2019 den ehemaligen Kopf des Sinaloa-Kartells, Joaquin „El Chapo“ Guzman, zu einer lebenslangen Haftstrafe

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Halbe Tonne "natürliches Kokain" im Wert von 1,5 Millionen Euro in Athen beschlagnahmt

Ehepaar aus Deutschland vor den Azoren auf einem Boot mit 263 kg Kokain abgefangen

Kokain auf dem Vormarsch: Zahl der Drogenkonsumenten auf Rekordhoch