Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Protest gegen Rentenreform: Ausschreitungen und Feuer in Paris

Einsatz der Polizei in Paris
Einsatz der Polizei in Paris Copyright  Michel Euler/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Michel Euler/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Angaben der Gewerkschaften zufolge beteiligten sich rund zwei Millionen Menschen an den Kundgebungen, die Behörden sprachen von 570 000.

WERBUNG

In Paris ist es bei den Protesten gegen die Rentenreform zu vereinzelten Ausschreitungen gekommen. Wurfgeschosse flogen, Mülleimer gingen in Flammen auf. Die Polizei griff ein.

Das Lokal La Rotonde, in dem 2017 eine Wahlparty Emmanuel Macrons stattfand, wurde zum Teil verwüstet. Es brach ein Feuer aus, das schnell gelöscht wurde. La Rotonde hatte bereits während der Proteste der Gelbwesten Schaden genommen.

Auch aus anderen französischen Städten wurden vereinzelte Gewalttätigkeiten gemeldet, landesweit waren laut Innenministerium rund 11 500 Polizeikräfte im Einsatz. Innenminister Gérald Darmanin berichtete, 154 Einsatzkräfte seien landesweit verletzt wurden.

Es gab 111 Festnahmen. Angaben der Gewerkschaften zufolge beteiligten sich rund zwei Millionen Menschen an den Kundgebungen, die Behörden sprachen von 570 000. Allein in der Hauptstadt seien laut Gewerkschaft CGT 400 000 Personen auf die Straße gegangen, laut Polizei waren es 57 000.

Bei Personendurchsuchungen stellte die Polizei in Paris unter anderem Feuerwehrskörper sowie Hieb- und Stichwaffen sicher.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Erst Topfschlagen, dann Randale: Mülleimer brennen nach Macrons TV-Rede

Frankreich vor Chaos-Woche: Vertrauensabstimmung und Aufruf zur landesweiten Blockade

"Antisemitismus": US-Botschafter nach Vorwürfen gegen Macron einbestellt