Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Blitzschlag: 14 Tote bei Waldbränden in Kasachstan

Löscharbeiten in Kasachstan
Löscharbeiten in Kasachstan Copyright  KAZAKH MINISTRY OF EMERGENCY SITUATIONS
Copyright KAZAKH MINISTRY OF EMERGENCY SITUATIONS
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Vierzehn Menschen sind bei Waldbränden im Nordosten Kasachstans ums Leben gekommen - die riesigen Brände wurden durch einen Blitz ausgelöst. Präsident Kassym-Jomart Tokajew jat Staatstrauer für die Ex-Sowjetrepublik angeordnet.

WERBUNG

Es ist die höchste Opferzahl seit Jahren in dem zentralasiatischen Land. Laut Katastrophenschutzministerium wurden über 300 Menschen evakuiert, die Situation sei aber unter Kontrolle. Hohe Temperaturen und die wechselnde Windrichtungen behinderten die Löscharbeiten.

Der Minister für Notstandssituationen wurde am Samstag vom kasachischen Präsidenten entlassen, es wurde Staatstrauer angeordnet. Die riesigen Brände wurden durch einen Blitzschlag ausgelöst, so die Behörden der Ex-Sowjetrepublik.

Waldbrände verursachen Rekord-Emissionen

Ob Spanien, Kanada oder Kasachstan: In diesem Frühjahr ist die Nordhalbkugel außergewöhnlich stark von Waldbränden betroffen. Das führt in einzelnen Regionen zu Rekord-Emissionen, so der EU-Atmosphärendienst CAMS (Copernicus Atmosphere Monitoring Service). In mehreren Regionen wurden demnach Rekordemissionen verzeichnet.

Überdurchschnittlich heftig waren Feuer in Kanada, Kasachstan, der Mongolei und einigen angrenzenden Regionen Russlands. 

Der bisherige Emissionsrekord für diese Region lag im Mai bisher bei zwei Megatonnen - in diesem Jahr wurde er um mehr als das Zehnfache (23 Megatonnen) übertroffen. Rekordwerte bei den Brandemissionen wurden auch in den Provinzen Britisch-Kolumbien, den Nordwest-Territorien und Nova Scotia erreicht.

Der Atmosphärenüberwachungsdienst ist eine von mehreren Komponenten des Copernicus-Programms der Europäischen Union. Es stellt unter anderem aus Satellitenbildern gewonnene Daten zu den Bereichen Atmosphäre, Meere, Land, Klimawandel, Sicherheit und Energie zur Verfügung.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mars oder Manhattan? New York in Rauch von Waldbränden gehüllt

Dürre bedroht Ernten und Wälder: Höchste Warnstufe in Litauen und Polen

"Absichtlich gelegt": Über 100 Waldbrände wüten im nordspanischen Asturien