Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schießerei unter Migranten: Drei Tote an der serbisch-ungarischen Grenze

Die serbische Polizei riegelte den Tatort ab
Die serbische Polizei riegelte den Tatort ab Copyright  Darko Vojinovic/AP
Copyright Darko Vojinovic/AP
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Norden Serbiens sind an der Grenze zu Ungarn drei Migranten erschossen worden. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen zwei Gruppierungen zum Streit kam, in dessen Folge die Schüsse fielen.

WERBUNG

Im Norden Serbiens sind bei Horgoš an der Grenze zu Ungarn drei Migranten erschossen worden. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen zwei Gruppierungen zum Streit kam, in dessen Folge die Schüsse fielen. Der Tatort ist ein verlassenes Gebäude eines ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes. Dort halten sich Menschen auf, die meist nachts versuchen, die Grenze nach Ungarn zu überqueren.

„Es dauerte bis zum Morgen"

Ein Zeuge berichtet: „Es wurde viel geschossen, ich weiß nicht, welche Gruppe das war, aber es wurde viel geschossen. Es dauerte bis zum Morgen."

„Hatten Sie Angst?", wird der Mann gefragt.

„Ja, natürlich. Ich hatte Angst, von einer Kugel getroffen zu werden. Ich wohne in der Nähe, nahe der Brücke", lautet seine Antwort.

Die Polizei riegelte den Tatort ab und durchkämmte die Gegend auf der Suche nach Spuren. Die serbisch-ungarische Grenze liegt auf der sogenannten Balkanroute, die oft von Menschen genutzt wird, um über Südwesteuropa in die Europäische Union zu gelangen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ungarn veranstaltet Europas größtes Feuerwerk zum Nationalfeiertag

Weniger Asylsuchende in Deutschland: Städte sehen "Atempause", fordern aber weiter mehr Hilfe

Ungarns Oppositionspolitiker Magyar hat "keine Angst vor Putin" trotz Propaganda