Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Krieg in der Ukraine: Macron erwägt erneut, NATO-Truppen zu entsenden

Der französische Präsident, Emmanuel Macron, schließt die Möglichkeit nicht aus, französische Truppen oder Truppen der NATO in die Ukraine zu entsenden.
Der französische Präsident, Emmanuel Macron, schließt die Möglichkeit nicht aus, französische Truppen oder Truppen der NATO in die Ukraine zu entsenden. Copyright  Marus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Marus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Diana Resnik mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat erneut erklärt, dass er erwägt, NATO-Truppen in die Ukraine zu entsenden. Deutschland lehnt eine direkte Beteiligung nach wie vor ab.

WERBUNG

Der Französische Präsident, Emmanuel Macron, hat erneut nicht ausgeschlossen, französische Truppen oder Truppen der NATO in die Ukraine zu entsenden. Macron wiederholte seinen Vorschlag in einem Interview mit zwei französischen Fernsehsendern.

Dafür erntete er starke Kritik seitens einiger NATO-Mitglieder. Insbesondere aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Laut Macron sei der Ausgang des Krieges in der Ukraine für Europa jedoch "existenziell". "Aus diesem Grund kann und darf Russland diesen Krieg nicht gewinnen", schrieb er auf X.

Macron antwortete auf die Frage einer Social-Media-Nutzerin, ob Europa Angst vor Putin hätte?
Wenn wir Frieden in der Ukraine wollen, dürfen wir nicht schwach sein.
Emmanuel Macron
Präsident Frankreichs

"Wir werden niemals in die Offensive gehen, wir werden niemals die Initiative ergreifen. Frankreich ist für den Frieden. Doch, wenn wir Frieden in der Ukraine wollen, dürfen wir nicht schwach sein. Und wir müssen die Situation klar sehen. Wir müssen mit Entschlossenheit, Willen und Mut sagen, dass wir bereit sind, alles zu tun, was nötig ist, um unser Ziel zu erreichen, nämlich, dass Russland nicht gewinnt", so Macron.

Auch wenn Deutschland die Entsendung der NATO-Truppen in die Ukraine ablehnt, bekräftigte die deutsche Außenministerin, Annalena Baerbock, die Notwendigkeit, die Ukraine zu unterstützen. "Eine Verringerung der Unterstützung [der Ukraine würde] den Krieg näher zu uns bringen ", sagte sie.

Der deutsche Bundeskanzler, Olaf Scholz, machte unmissverständlich klar, dass eine direkte Beteiligung Deutschlands nicht in Frage kommt. Am 13. März hat er im Bundestag betont, dass er keine Taurus-Raketen nach Kiew schicken würde, weil dies die Anwesenheit deutscher Soldaten in der Ukraine erfordern würde.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die Kunst des politischen Porträts: Emmanuel Macrons Boxerfotos setzen Stärke in Szene

Erneute Raketenangriffe auf Odessa: Auch Rettungskräfte sind unter den Toten

Sechs Jahre nach dem Brand: Die Türme von Notre-Dame sind wieder für Besucher frei