Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Spanien beschließt 10,6 Milliarden Euro Hilfspaket für Flutopfer

Spanien beschließt 10,6 Milliarden Euro Hilfspaket für Flutopfer
Spanien beschließt 10,6 Milliarden Euro Hilfspaket für Flutopfer Copyright  Emilio Morenatti/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Emilio Morenatti/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach den verheerenden Überschwemmungen an der Ostküste Spaniens stellt die Regierung ein umfassendes Hilfspaket für die betroffenen Regionen bereit. Mit 10,6 Milliarden Euro sollen Aufräumarbeiten und Direktzahlungen an Betroffene finanziert werden.

WERBUNG

Die spanische Regierung hat ein Hilfspaket in Höhe von 10,6 Milliarden Euro für die Opfer der schweren Überschwemmungen genehmigt, die vergangene Woche die Ostküste Spaniens, insbesondere die Region um Valencia, verwüstet haben.

Das Paket umfasst Direktzahlungen von 20.000 bis 60.000 Euro für Besitzer beschädigter Häuser.

Auf einer Pressekonferenz in Madrid verglich Ministerpräsident Pedro Sánchez die neuen Maßnahmen mit denen, die während der COVID-19-Pandemie ergriffen wurden. Er bezeichnete die Finanzhilfe als "guten ersten Schritt, einen agilen und ehrgeizigen Schritt mit konkreten und realistischen Maßnahmen, die bereits in Kraft sind und den Menschen und Unternehmen in den kommenden Tagen und Wochen helfen werden."

Zudem erklärte Sánchez, dass die Regierung einen formellen Antrag auf Zugang zu EU-Hilfsmitteln gestellt habe.

Das Hilfspaket wurde angesichts einer wachsenden Verärgerung über die als schwach empfundene Reaktion der Regierung auf die Katastrophe beschlossen.

Diese Stimmung war deutlich zu spüren, als eine Menschenmenge das spanische Königspaar, den Premierminister und regionale Regierungsvertreter während ihres ersten Besuchs in der besonders betroffenen Gemeinde Paiporta mit Schlamm bewarf.

Die Fluten im Osten Spaniens haben bisher mindestens 217 Menschen das Leben gekostet, die meisten davon in der Nähe von Valencia. Die Behörden befürchten jedoch, dass die Zahl der Todesopfer weiter steigen könnte, sobald weitere Tiefgaragen und überflutete Gebiete durchsucht werden.

Der Zugang zu einigen Regionen ist nach wie vor eingeschränkt, da große Flächen mit Schlamm und Trümmern bedeckt sind.

"Apokalyptisch" sei das Wort, das ihm immer wieder in den Sinn komme, sagte Thierry Velu, Präsident der französischen NGO "Groupe de Secours catastrophe". Die Organisation hat dringend Einsatzkräfte und Hilfsmaterial nach Spanien entsandt. Velu verglich das Ausmaß der Zerstörung mit dem Tsunami in Südostasien im Jahr 2004 und erinnerte sich an die "Millionen Kubikmeter Wasser, Schutt und Schlamm, die alles überschwemmten".

Gesundheitliche Risiken durch kontaminierten Schlamm

Zusätzlich zu den Aufräumarbeiten wächst die Sorge um mögliche gesundheitliche Risiken. Der Schlamm, der die betroffenen Gebiete bedeckt, enthält nicht nur Wasser und Erde, sondern ist auch mit Abfällen und Verunreinigungen versetzt.

"Bei Überschwemmungen in städtischen Gebieten besteht der Schlamm aus allem, was ihm im Weg steht", erklärt Valérie Emphoux, Leiterin des Hochwasserrisikomanagements der französischen Stadt Antibes. Er vermische sich mit Müll, Zigarettenstummeln, Fäkalien, Pestiziden und sogar menschlichen und tierischen Überresten.

Die Behörden in Valencia stehen unter hohem Druck, die Reinigungsarbeiten möglichst schnell abzuschließen. "Wenn möglich, müssen wir aufräumen, bevor der Schlamm austrocknet", sagt Emphoux. "Je schneller das passiert, desto weniger Zeit haben Keime und Bakterien, sich zu entwickeln." Wenn der Boden einmal ausgetrocknet sei, werde es nahezu unmöglich, alle Rückstände vollständig zu entfernen.

Die spanischen Behörden nehmen die gesundheitlichen Risiken sehr ernst. Das Gesundheitsministerium veröffentlichte eine Liste mit Empfehlungen für Anwohner und freiwillige Helfer, die aus ganz Spanien angereist sind, um bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Matilde Muñoz, die Spanierin, die in Indonesien für 155 Euro ermordet wurde: ein mysteriöses Verbrechen

Punjab erlebt schlimmste Überschwemmungen seit Jahrzehnten durch anhaltende Regenfälle

Kroatiens Region Istrien von plötzlichen und schweren Überschwemmungen getroffen