Wissenschaftler sagen, dass Lösungen schnell gefunden werden müssen, denn die globalen Temperaturen stehen kurz davor, die kritische Grenze von 1,5°C zu überschreiten.
Nachdem 2024 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erklärt wurde, beraten Wissenschaftler über Lösungen der Klimakrise.
Wissenschaftler sagen, dass Lösungen schnell gefunden werden müssen, denn die globalen Temperaturen stehen kurz davor, die kritische Grenze von 1,5 °C zu überschreiten.
Nach Angaben des Copernicus Climate Change Service (C3S) war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste Kalenderjahr, in dem die globale Temperatur 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau lag.
Das hat die Menschheit noch nie zuvor erlebt
Der im Pariser Abkommen festgelegte Grenzwert bezieht sich auf Temperaturanomalien, die über mindestens 20 Jahre gemittelt werden. Obwohl dieser Grenzwert nicht überschritten wurde, warnen Experten, dass die Daten jedoch unterstreichen, dass die globalen Temperaturen nun über das hinausgehen, was der moderne Mensch jemals zuvor erlebt hat.
Im vergangenen Jahr kam es weltweit zu zahlreichen tödlichen extremen Wetterereignissen, von schweren Stürmen über Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Waldbränden. Da diese Ereignisse immer häufiger und intensiver werden, sind das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen auf der ganzen Welt bedroht.
Nach Angaben des EU-Klimabeobachtungsdienstes gehörte jedes der letzten zehn Jahre - von 2015 bis 2024 - zu den zehn wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Bericht „Global Climate Highlights 2024“ beschreibt die außergewöhnlichen Bedingungen, die die Welt im vergangenen Jahr erlebt hat.
Eine umfassende Studie der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2018 kommt zu dem Ergebnis, dass eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf weniger als 1,5 Grad Celsius die Korallenriffe vor dem Aussterben bewahren, den massiven Verlust der Eisdecke in der Antarktis eindämmen und vielen Menschen Tod und Leid ersparen könnte.