Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Atomgespräche zwischen USA und Iran sollen in Rom weiter gehen

Fahrzeuge fahren vor einem Anti-US-Wandbild in der Innenstadt von Teheran, Iran, Sonntag, 13. April 2025. (AP Photo/Vahid Salemi)
Fahrzeuge fahren vor einem Anti-US-Wandbild in der Innenstadt von Teheran, Iran, Sonntag, 13. April 2025. (AP Photo/Vahid Salemi) Copyright  Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved
Von Jeremiah Fisayo-Bambi
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die USA und der Iran wollen ihre Atomgespräch fortsetzen. Die italienische Regierung hat wohl grünes Licht für die Ausrichtung in der italienischen Hauptstadt gegeben.

WERBUNG

Italiens Außenminister Antonio Tajani erklärte, die italienische Regierung habe sich bereit erklärt, die Gespräche auszurichten. Auch sein iranischer Amtskollege sagte, die nächste Gesprächsrunde werde "wahrscheinlich woanders als in Oman stattfinden".

"Es ist keine wichtige Angelegenheit", sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Baghaei, vor Journalisten auf einer Pressekonferenz in Teheran.

Auch der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp bestätigte Rom als Treffpunkt und nannte den kommenden Samstag, den 19. April als mögliches Datum.

In this photo released by the Iranian Presidency Office, President Masoud Pezeshkian, second right, listens to head of Atomic Energy Organization of Iran Mohammad Eslami
In this photo released by the Iranian Presidency Office, President Masoud Pezeshkian, second right, listens to head of Atomic Energy Organization of Iran Mohammad Eslami AP/AP

Am Wochenende hatte es in Muscat, der Hauptstadt des Oman bereits erste "indirekte Gespräche" der beiden Länder gegeben. Das Sultanat soll auch weiterhin vermitteln.

Trump droht mit Luftangriffen

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump am Sonntag die erste Gesprächsrunde als "positiv" und "konstruktiv" bezeichnet. Er wolle "sehr schnell" eine Entscheidung über den Iran treffen. Sollte es nicht zu einer Einigung kommen, drohte Trump mit Luftangriffen auf das iranische Atomprogramm.

Laut Experten könnten die USA Sanktionserleichterungen für die angeschlagene iranische Wirtschaft anbieten. Unklar ist, was der Iran im Gegenzug anbieten würde und inwieweit das Land sein Atomprogramm einschränken will.

"Es muss auf jeden Fall Garantien für die Erfüllung der Verpflichtungen geben", sagte Baghaei am Montag. "Die Frage der Garantien ist angesichts der gebrochenen Versprechen in der Vergangenheit besonders wichtig. So Gott will, wird das Verhandlungsteam seine Arbeit unter Berücksichtigung all dieser Faktoren und Punkte fortsetzen".

Ende dieser Woche wird Rafael Grossi, der Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO, zu Gesprächen in den Iran reisen. Trump stieg 2018 aus dem Atomabkommen mit den USA aus. Daraufhin schränkte die Islamische Republik den Zugang der IAEO zu ihren Atomanlagen immer weiter ein. Die IAEO war maßgeblich daran beteiligt, die Einhaltung des Abkommens durch den Iran gegenüber den anderen Unterzeichnern des Pakts zu bestätigen.

"Ein fortgesetztes Engagement und die Zusammenarbeit mit der Behörde sind in einer Zeit, in der diplomatische Lösungen dringend erforderlich sind, unerlässlich", schrieb Grossi in einem Beitrag auf X.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Für 20 Jahre: Russland und Iran beschließen strategische Partnerschaft

Irisch-französischer Staatsbürger Bernard Phelan über seine Zeit als Geisel im Iran

Iran baut nach eigenen Angaben sein Drohnen-Arsenal aus