Aufgrund eines Waldbrandes musste der Ortsteil Kleinbahren im Süden Brandenburgs evakuiert werden. Derzeit gibt es acht Waldbrände gleichzeitig.
Aufgrund eines großflächigen Waldbrandes musste der Ortsteil Kleinbahren im Süden Brandenburgs evakuiert werden. Rund 120 Einwohner sollten sich nach Aufforderung der Behörden in Sicherheit bringen.
Der Großbrand wütet nach Angaben des Landkreises zwischen Breitenau und Kleinbahren. Der Landkreis Elbe-Elster hat die Großschadenslage ausgerufen.
Evakuierung aufgrund eines Großbrandes
Aufgrund der aktuellen Gefahr wurde gegen 14 Uhr die sofortige Evakuierung der Ortslage Kleinbahren angeordnet. In einem Umkreis von 10 Kilometern wurde eine Warnung an die Bevölkerung gegeben. Kitas und Schulen sind nach Angaben des Landkreises nicht betroffen.
Die Feuerwehr ist mit 180 Einsatzkräften und 36 Fahrzeugen vor Ort. Die Windrichtung aus Südost begünstige die Ausbreitung des Feuers, so der Landkreis. Für die Bevölkerung gibt es einen Bürgertelefonnummer.
Der Brand habe eine größere Fläche erfasst, sagte Waldbrandschutzbeauftragter Raimund Engel am frühen Nachmittag dem rbb. Gegen Mittag hatten Sensoren eine Rauchentwicklung festgestellt.
Das Gebiet sei als "kampfmittelverdächtig" eingestuft, so Engel. Dies würde sowohl der Feuerwehr als auch Förstern den Zugang erschweren. Es bestehe der Verdacht, dass beispielsweise nicht explodierte Bomben, Granaten oder andere Munition von historischen Ereignissen in diesen Gebieten vorhanden ist.
Details über die betroffene Fläche und eine mögliche Ausbreitung können noch nicht bekannt gegeben werden.
Acht Waldbrände in Brandenburg
Im Gebiet um Sonnenwalde handelt es sich nicht um den einzigen Waldbrand in Brandenburg am Dienstag. Im Bereich südlich von Treuenbrietzen/Frohnsdorf ist ebenso ein Waldbrand ausgebrochen, meldete die Feuerwehr am Nachmittag.
Einsatzkräfte sind außerdem in Sorno und Fichtenberg (Elbe-Elster), in Proschim und Laubsdorf (Spree-Neiße), in Zinnitz (Oberspreewald-Lausitz) in Schönwalde (Dahme-Spreewald) dabei, Feuer zu bekämpfen. Laut der Leitstelle handelt es sich bei diesen Waldbränden um inzwischen kontrollierte Feuer.
In den meisten Gebieten in Brandenburg gilt aktuell die zweithöchste oder höchste Waldbrandwarnstufe. Nur im äußersten Nordwesten des Landes, in der Prignitz, gilt eine mittlere Waldbrandgefahr.
"Wir erleben einfach jetzt sehr, sehr heiße Tage, eine hohe Gefahr für Waldbrände," warnte der Brandenburger Innenminister René Wilke (parteilos) gegenüber dem rbb. Die Situation in Elbe-Elster sei eine wahrgewordene Befürchtung. Durch die Hitze und die Waldstruktur würden Brände begünstigt. Durch die Munitionsbelastung bestehe eine zusätzliche Gefahr.