Die Deutschen wollen Olympia zurück ins Heimatland holen - das zeigen zwei aktuelle Umfragen ganz deutlich. Doch die Rangliste der Städte ist unterschiedlich. Lediglich beim ersten Platz sind sich die Deutschen einig.
Deutschland will Olympia zurückholen. Für die Sommerspiele 2036, 2040 und 2044 wollen sich vier deutsche Städte oder Regionen bewerben. Laut den Ergebnissen einer Forsa-Umfrage, die vom Stern in Auftrag gegeben wurde, wünschen sich 72 Prozent der Deutschen die Sommerspiele zurück ins Heimatland.
Für die Austragung der Olympischen Sommerspiele stehen aktuell Berlin, Hamburg, München und das Ruhrgebiet zur Wahl.
Umfragen zufolge gibt es bereits jetzt einen klaren Favoriten: München - die Stadt, in der die Spiele bereits im Sommer 1972 stattgefunden haben.
Der Favorit für die Sommerspiele: München
Laut der von Stern in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage vom 4. November sprachen sich 39 Prozent der Befragten für die bayerische Landeshauptstadt aus. Darauf folgen die Region Rhein/Ruhr mit 24 Prozent und Berlin mit 19 Prozent. Hamburg bildet mit 11 Prozent das Schlusslicht.
Die Umfrage des Meinungsinstituts INSA im Auftrag der Bild hebt einen noch deutlicheren Abstand für München hervor. 48 Prozent der Befragten sprachen sich für die Stadt im Süden als Austragungsort der Spiele ab 2036 aus. Für Berlin haben 21 Prozent abgestimmt, für Rhein-Ruhr waren es 14 Prozent. 10 Prozent votierten für Hamburg.
Die Umfragen der Meinungsforschungsinstitute Forsa und INSA wurden jeweils telefonisch durchgeführt.
Für die Forsa-Erhebung befragte das Institut am 30. und 31. Oktober insgesamt 1008 Personen ab 18 Jahren. Im Auftrag von BILD hatte das Institut INSA zwischen dem 30. Oktober und dem 3. November 1001 repräsentativ ausgewählte Bürger in ganz Deutschland interviewt.
Olympische Sommerspiele in Deutschland? Ja, bitte
In München gab es bereits am 26. Oktober 2025 einen Bürgerentscheid: 66,4 Prozent der Stimmen haben für Olympia abgestimmt. Münches Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich über das Ergebnis gefreut, denn es sei auch ein "Ja zu einer mutigen, nachhaltigen und inklusiven Stadtentwicklung", wie er auf der Plattform X teilte.
Der Bürgerentscheid im Ruhrgebiet ist für den 19. April 2026 geplant, in Hamburg soll am 31. Mai darüber abgestimmt werden. In Berlin gibt es bislang keine konkreten Pläne für eine Bürgerbefragung zur Olympia-Bewerbung.
Welche Stadt am Ende für die deutsche Bewerbung ins Rennen geht, entscheidet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) im Herbst 2026. Frühestens 2027 wird das Internationale Olympische Komitee (IOC) über die Vergabe der Olympischen Sommerspiele entscheiden.
Umfragewerte schwanken
Die generelle Zustimmung zu einer möglichen Olympia-Bewerbung variiert je nach Umfrage, bleibt aber insgesamt deutlich positiv. Bei der Münchner Bürgerbefragung stimmten mehr als 60 Prozent für eine Bewerbung, während eine kurz zuvor veröffentlichte YouGov-Erhebung im Auftrag der dpa bundesweit 48 Prozent Zustimmung und 32 Prozent Ablehnung verzeichnete.
Im internationalen Vergleich gelten Olympiabewerbungen derzeit als schwieriger. Die Olympischen Spiele in Paris standen zuletzt wegen gestiegener Kosten und wachsender Skepsis in Bewerberländern in der Kritik. Dennoch: In Deutschland zeigen sich die Befragten bislang überwiegend optimistisch und befürwortend.