Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Todesstrafe für Bangladeshs Ex-Regierungschefin Sheikh Hasina

Sheikha Hasina spricht auf der 77. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Hauptquartier der Vereinten Nationen am Freitag, 23. September 2022. (Foto: AP/Jason Dickrow)
Sheikha Hasina spricht auf der 77. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Hauptquartier der Vereinten Nationen am Freitag, 23. September 2022. (Foto: AP/Jason Dickrow) Copyright  Jason DeCrow/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Jason DeCrow/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von يورونيوز
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Die ehemalige Regierungschefin Bangladeshs wurde zum Tode verurteilt. Sheikh Hasina soll die gewaltsame Niederschlagung der Studentenproteste 2024 befehligt haben. Seither ist sie im Exil in Indien.

Die ehemalige Ministerpräsidentin von Bangladesh, Sheikh Hasina, wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt. 2024 wurde die Regierungschefin gestürzt, nachdem Hunderte Menschen bei Protesten ums Leben kamen. Sheikh Hasina soll den Befehl zur gewaltsamen Niederschlagung gegeben haben.

Ein bangladeschisches Gericht hat sie am Montag wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Studentenaufstandes von 2024 für schuldig befunden. Die Ex-Regierungschefin war nicht anwesend, sie befindet sich im indischen Exil.

"Hasina wurde in drei Anklagepunkten verurteilt, darunter Aufwiegelung, Anordnung von Tötungen und unterlassene Hilfeleistung zur Verhinderung von Gräueltaten", sagte Richter Ghulam Murtosa Muzumder bei der Verlesung des Urteils in einem vollbesetzten Gerichtssaal in der Hauptstadt Dhaka. "Wir haben beschlossen, sie zu einer einzigen Todesstrafe zu verurteilen."

Das Gericht verurteilte auch den ehemaligen Innenminister Asaduzzaman zum Tode, während ein ehemaliger Polizeichef, der als Kronzeuge gegen Hasina ausgesagt hatte, zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Hasina hatte eine gewaltsame Niederschlagung eines Studentenaufstands angeordnet, bei der einem UN-Bericht zufolge etwa 1.400 Menschen starben, die meisten von ihnen von Sicherheitskräften erschossen.

In einer Erklärung nach dem Urteilsspruch bezeichnete Hasina die Urteile als von einem "illegalen Gericht, das von einer nicht gewählten Regierung eingesetzt wurde", und behauptete, der Prozess sei "parteiisch und politisch motiviert".

Die abgesetzte Ministerpräsidentin streitet jegliches Fehlverhalten ab und befindet sich, seit sie im August 2024 gestürzt wurde, auf der Flucht in Indien.

Hasinas Awami-Liga-Partei rief aus Protest gegen das Urteil zu einer landesweiten Arbeitsniederlegung auf und behauptete, der Prozess sei ein "Schwindel" und die Ernennung ihres Anwalts durch den Staat sei rechtlich nicht legitimiert.

Drohende Eskalation bei Wahlen 2026

Ihr Sohn Sajeeb Wajid warnte, dass die Partei die Wahlen im Februar 2026 stören könnte, wenn das Verbot bestehen bleibt, und betonte, dass seine Mutter in Indien in Sicherheit sei.

Er sagte, die Anhänger der Partei "werden nicht zulassen, dass die Wahlen stattfinden, wenn das Verbot bestehen bleibt", und warnte, dass die Situation ohne internationale Intervention zu Gewalt vor den Wahlen führen könnte.

Unterdessen hat die Interimsregierung unter der Leitung des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus die Sicherheitsvorkehrungen in der Hauptstadt und anderen Gebieten erhöht und die Armee, die paramilitärische Border Guard Force (BGF) und die Polizei in Erwartung von Gewalt eingesetzt.

In Dhaka hat sich die Sicherheitslage mit Dutzenden von Explosionen, brennenden Bussen, der Verhaftung von Parteiaktivisten wegen Vandalismus, der Umstellung von Schulen auf Fernunterricht, der Verstärkung von Kontrollpunkten und dem Verbot von Versammlungen verschärft.

Kritik an der Menschenrechtsbilanz der Regierung

Die Regierung Yunus wurde wegen ihrer Menschenrechtsbilanz kritisiert. Udhikar dokumentierte 40 Fälle von außergerichtlichen Tötungen zwischen August 2024 und September 2025, obwohl die Regierung versprochen hatte, die staatliche Gewalt zu beenden.

Angehörige der Sicherheitskräfte, die des Missbrauchs während der Hussaina-Ära beschuldigt werden, sind weiterhin im Land aktiv.

Yunus bekräftigt die Zusage der Regierung, im Februar 2026 Wahlen abzuhalten und am selben Tag ein Referendum über Verfassungsreformen abzuhalten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

James-Bond-Fantasien: Brite wegen versuchter Spionage für Russland verurteilt

"Kill Erdogan"-Banner: Schweizer Gericht bestätigt Verurteilung von 4 Angeklagten

Urteil gegen drei Deutsche wegen Spionage und Sabotageplänen für Russland