Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schweden: Wirtschaftswachstum finanziert Immigrations-Ausgaben

Schweden: Wirtschaftswachstum finanziert Immigrations-Ausgaben
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

160.000 Asylbewerber – eine Rekordzahl – die im vergangenen Jahr in Schweden angekommen ist, zwingen Stockholm dazu, die Immigrations-Ausgaben zu

WERBUNG

160.000 Asylbewerber – eine Rekordzahl – die im vergangenen Jahr in Schweden angekommen ist, zwingen Stockholm dazu, die Immigrations-Ausgaben zu verdoppeln, mindestens – so die Ansage der Minderheits-Koalitionsregierung in ihren Nachtragshaushalt.

1 in 5 immigrants in Sweden are returning Swedes. Come back Zlatan & Alicia Vikander! https://t.co/Pt4QHU090a pic.twitter.com/eP5CYqi7SH

— Sweden.se (@swedense) 12 avril 2016

Die Gesamtausgaben für Flüchtlinge dürften von 2,0 auf 5,45 Milliarden Euro steigen, auf mehr als 5 Prozent des Gesamtbudgets (103,6 Milliarden Euro).

Die zusätzlichen Ausgaben gehen vor allem in bestehende Programme, Beispiel Wohnungsbau.

Die Regierung erwartet andererseits, dass die Wirtschaft dieses Jahr um 3,8 Prozent wächst – Ende Dezember waren nur 3,1 Prozent in Aussicht. Dadurch dürfte sich das Haushaltsdefizit auf 0,4 Prozent des BIP gut halbieren (bisher erwartet: 0,9 Prozent) – trotz der Asylkrise.

Schwedens Wirtschaft, angetrieben von einer hohen Inlandsnachfrage und steigenden Exporten, ist eine der stärksten in Europa. Im Jahr 2015 wuchs die Wirtschaft um 4,1 Prozent, Finanzminister Magdalena Andersson verglich sie mit einem Maserati-Sportwagen.

su

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa