So hilft Tschechien der Umwelt durch Fischzucht in Teichen

Mit Unterstützung von The European Commission
So hilft Tschechien der Umwelt durch Fischzucht in Teichen
Copyright Euronews
Copyright Euronews
Von Denis Loctier
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Bestimmte Formen der Aquakultur können bei angemessener Bewirtschaftung viele sogenannte Ökosystem-Dienstleistungen erbringen - darunter z.B. die den Abbau überschüssiger Nährstoffe.

Wenn man an Aquakultur denkt, denkt man zuerst an Fischzucht in Käfigen - mit allen damit verbundenen Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen. Es gibt jedoch Gemeinden in der EU, die die Aquakultur seit Jahrhunderten als traditionelle Tätigkeit pflegen, um das Beste aus beiden Welten zu haben - eine gesunde, lokal produzierte Proteinquelle und Vorteile für die Umwelt, die biologische Vielfalt und die lokale Gemeinschaft.

Bestimmte Formen der Aquakultur (z. B. Weichtierzucht, Aquakultur in Teichen und Feuchtgebieten sowie die Zucht von Algen und anderen wirbellosen Tieren) können bei angemessener Bewirtschaftung viele sogenannte Ökosystem-Dienstleistungen erbringen - darunter die Aufnahme überschüssiger Nährstoffe und organischer Stoffe aus der Umwelt oder die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt.

Extensive Aquakultur: traditionelle und ökologische Methode

Vladimír Žlábek ist Direktor des CENAKVA (South Bohemian Research Center of Aquaculture and Biodiversity of Hydrocenoses) in Tschechien: Dort werden seit dem Mittelalter Fische traditionell in Teichen gezüchtet. Diese Art der Fischzucht mit geringer Besatzdichte, die als extensive Aquakultur bezeichnet wird, kann für das lokale Ökosystem besonders wertvoll sein.

"Extensive Aquakultur ist eine Form der Fischproduktion, bei der man den Prozess nicht in vollem Umfang kontrolliert. Man lässt die Fische in der natürlichen Umgebung und versucht, die vorhandenen natürlichen Ressourcen zu nutzen", so Vladimír Žlábek.

"Aber diese Teiche haben auch noch andere Funktionen. Es geht nicht nur darum, Fische in diesen Teichen zu züchten, sondern sie können zum Beispiel auch Überschwemmungen verhindern. Sie halten das Wasser zurück, wenn es zu viel davon gibt, und geben es dann kontinuierlich an die Umwelt ab.

Sie sorgen auch für ein ausgeglichenes Mikroklima um uns herum. Sie sorgen für Feuchtigkeit während der warmen und heißen Tage im Sommer.

Ein Teich erhöht die Artenvielfalt, er bietet Lebensraum für verschiedene Organismen, die Wasser brauchen und die wir sonst nicht hätten.

Die Fischer legen diese Teiche an und pflegen sie, sie bewirtschaften das Wasser. Die Fische, die dort leben, sind Teil des Ökosystems, und wir brauchen sie dort. Andernfalls würde der Teich früher oder später mit Schlamm und Pflanzen zuwachsen, und wir würden diese Teiche verlieren. Wenn es kein Interesse der Fischer gibt, sie zu erhalten, würden wir sie verlieren, weil niemand das Interesse hätte, sie in gutem Zustand zu erhalten. Aber das wollen wir nicht. Wir wollen, dass sie im Gleichgewicht sind - die Fischproduktion und die anderen Dienstleistungen."

Diesen Artikel teilen