Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Der Klimawandel verschlimmert die Symptome von Pollenallergien

Auswirkungen der Pollenallergien werden immer häufiger auftreten.
Auswirkungen der Pollenallergien werden immer häufiger auftreten. Copyright  Tony Gutierrez/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Tony Gutierrez/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Pollenallergien machen sich inzwischen über das gesamte Jahr bemerkbar.

Der Klimawandel hat zu einer Verschlimmerung der Symptome von Pollenallergien geführt. Laut rund einer Million Dänen sind die Auswirkungen der steigenden Temperaturen auf die Allergien zu spüren.

Die Menge der von Pflanzen produzierten Pollen hat seit den 1980er Jahren deutlich zugenommen, was durch den höheren Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre noch verschärft wird.

„Wir verfolgen die Entwicklung [der Pollen] kontinuierlich. Wir fangen an, auch in Deutschland Ausbrüche zu sehen, es bewegt sich also kontinuierlich weiter nach Norden", so Tyra Grove Krause, Direktorin der epidemiologischen Bereitschaft des Staten Serum Instituts in Kopenhagen.

Die wärmeren und feuchteren Bedingungen führen auch zu einer Zunahme anderer Infektionen und Viren.

„Mücken und Zecken haben bei warmem und feuchtem Wetter bessere Lebensbedingungen, und sie können dann den Menschen mit verschiedenen exotischen Viren infizieren.“

Die sich verändernden globalen Temperaturen bedeuten für Menschen, die einmal täglich Medikamente gegen Allergien einnimmt, dass die Heuschnupfensymptome nun das ganze Jahr über auftreten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare