Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Kommissionsvizepräsident Dombrovskis vretraut weiter auf den guten Willen beider Seiten, aber Barcelona will mehr Politik

EU-Kommissionsvizepräsident Dombrovskis vretraut weiter auf den guten Willen beider Seiten, aber Barcelona will mehr Politik
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die EU-Kommission verschanzt sich weiter hinter dem Gesetz, aber Barcelona möchte eine politischeres Engagement in der Katalonienkrise

WERBUNG

Die Europäische Kommission sieht sich immer drängenderen Fragen zum Umgang mit der Katalonienkrise ausgesetzt.
Eine interne Angelegenheit, die der Lösung im Sinne eines vereinten Europa bedürfe, so das Mantra, das in etwas abgeänderter Form heute auch Vizepräsident Valdis Dombrovskis wiederholte:
“Wir vertrauen auf die spanischen Institutionen, auf Ministerpräsident Rajoy – mit dem Präsident Juncker in ständigem Kontakt steht – und auf alle politischen Kräfte, die im Rahmen der spanischen Verfassung auf eine Lösung hinarbeiten.”
Für Amadeu Altafaj, den Vertreter der katalanischen Regionalregierung in Brüssel, übrigens ein ehemaliger Sprecher der EU-Kommission, übersieht diese Position den Kern des Problems. Gegenüber Euronews erklärte er
“Hier geht es um Politik, aber auch um Emotionen, um Gefühle, wie Ratspräsident Tusk gestern ganz richtig bemerkte. Es geht um Respekt. Hoffen wir, dass die spanische Regierung ihre harte, unnachgiebige Sprache aufgibt und zu einer politischen Lösumg bereit ist.”
Dass dabei auch die Kommission mithelfen, und über ihren bisher rein legalistischen Standpunkt hinausgehen könnte, wird in Barcelona ebenfalls erhofft.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes