Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Übersetzer bei der EU im Streik

Übersetzer bei der EU im Streik
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Acht statt sieben Stunden Arbeit, das ist den Übersetzern im EU-Parlament zuviel: deshalb gehen sie in den Streik und bringen damit die aktuelle Sitzungswoche ordentlich durcheinander.

WERBUNG

Dicke Luft im EU-Parlament – die Übersetzer sind im Streik.

“Ein bis zwei Stunden pro Tag” wollen sie ihre Tätigkeit unterbrechen, um bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Die Parlamentsverwatung hatte längere Arbeitszeiten durchgesetzt: acht statt, wie bisher, sieben Stunden müssen die Übersetzer jetzt pro Tag arbeiten. Dagegen wehren sie sich. Bei den Vereinten Nationen seien es sogar nur sechs Stunden maximal.

Die Folge: beim Besuch einer Delegation aus Bulgarien müht sich Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf Englisch und Französisch, bevor er verärgert abbricht mit den Worten: "Das hier sei alles nicht normal."

Die Aktion der Übersetzer dürfte den Arbeitsplan des Parlaments in dieser Woche ordentlich durcheinanderbringen .

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Käsediplomatie statt Krisengipfel? Frankreichs Außenministerium kämpft gegen sein Imageproblem

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?