Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat begonnen

Die Außenminister von Kroatien und Deutschland bei der symbolischen Stabübergabe in Berlin
Die Außenminister von Kroatien und Deutschland bei der symbolischen Stabübergabe in Berlin Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Ana LAZARO
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Merkel warnt vor No Deal in den Verhandlungen mit Großbritannien

WERBUNG

Das Brandenburger Tor in den Farben der europäischen Fahne - das sichtbarste Zeichen, dass die deutsche EU-Ratspräsidentschaft begonnen hat.

Deutschland löste damit turnusmäßig Kroatien ab.

In der zweiten Jahreshälfte bestimmt nun Berlin die Prioritäten, und Angela Merkel steht vor noch nie da gewesenen Herausforderungen.

Neben der Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen steht auch immer noch Brexit auf der Liste.

Im Bundestag warnte sie davor, dass ein Abkommen mit Großbritannien nicht zustande kommen könnte.

Doch das ist nicht der einzige Deal, für den sie sich einsetzen muss.

Die EU-Staaten müssen sich noch auf ein gemeinsames Konjunkturprogramm verständigen - am besten noch vor der Sommerpause, auch wenn dies angesichts der unterschiedlichen Meinungen nicht einfach wird.

In diesem Gebäude werden die Entscheidungen getroffen, nicht nur über die Wirtschaftskrise, sondern auch über Arbeitnehmerrechte, den Klimawandel und die Migration.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft endet - eine Bilanz

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?