Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brüssel will mehr Integration von Flüchtlingen

Brüssel will mehr Integration von Flüchtlingen
Copyright  Emilio Morenatti/AP
Copyright Emilio Morenatti/AP
Von Ana LAZARO
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen vorgelegt. Dieser betrifft diejenigen Migranten mit einem Aufenthaltsrecht. Der Plan basiert auf der Verantwortung der Flüchtlinge wie auch von der der Aufnahmeländer.

WERBUNG

Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen vorgelegt.

Dieser betrifft diejenigen Migranten mit einem Aufenthaltsrecht.

Der Plan basiert auf der Verantwortung von den Flüchtlingen wie auch von den Aufnahmeländern.

Es gehören immer zwei dazu, meinte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson bei der Vorstellung in Brüssel.

Jeder habe Rechte, aber auch Verpflichtungen.

Der Aktionsplan konzentriert sich auf vier Punkte, bei denen die häufigsten Diskriminierungen vorkommen:

im Bildungsbereich und bei der Anerkennung von Abschlüssen;

bei der Beschäftigung - Arbeitgeber sollen Flüchtlinge einstellen;

sowie im Gesundheitswesen und bei der Vergabe erschwinglichen Wohnraums.

Zudem enthält der Aktionsplan ein Zusatzkapitel über die Gleichstellung von Frauen.

In der EU leben heute rund 34 Millionen Menschen, die außerhalb der EU geboren wurden - sie machen acht Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

Die Integration könne helfen, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Radikalisierung zu bekämpfen, so Kommissions-Vizepräsident Margaritis Schinas.

Es müsse gegenseitiger Respekt und den Flüchtlingen ein Zugehörigkeitsgefühl geschaffen werden.

Für den Aktionsplan gab es Zustimmung, aber auch Kritik.

Flüchtlingshilfe-Organisationen etwa bemängelten das Fehlen einer gesetzlich bindenden Wirkung. Auch sei der Plan oft nicht konkret genug.

Der Ehrgeiz sei da, auch der Wille zur Veränderung - die Frage sei nur wie?

Wie solle die Vertretung von Flüchtlingen und die Gleichstellung der Geschlechter sinnvoll gewährleistet werden?

Es gebe also noch sehr viele Fragen.

Der Aktionsplan stellt Mitgliedsstaaten Finanzmittel zur Verfügung und soll Empfehlungen aufzeigen.

Er ist ein Zusatz zu Migrations- und Asylpakt, der sich vor allem auf die Sicherung der Grenzen konzentriert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Flüchtlingsboot verunglückt: NGO rettet Menschen vor Libyen

Calais: Schluss mit den wilden Flüchtlingslagern

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro