Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

3D-Betonhaus aus Belgien: Vorteile der neuen Bautechnik

Mit Unterstützung von
3D-Betonhaus aus Belgien: Vorteile der neuen Bautechnik
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Julian GOMEZ & Sabine Sans
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Bausektor wird viel Abfall produziert, man verwendet viele Materialen. Das soll sich ändern. Innovative Beispiele sollen Unternehmen überzeugen, in Automatisierung und digitale Innovationen zu investieren.

Das Haus auf dem Bild wurde in nur drei Wochen mit einer neuen 3D-Betondrucktechnologie gebaut. Es steht auf dem Versuchsgelände für nachhaltige Architektur im belgischen Westerlo. Die Kamp-C-Projektleiterin erklärt die revolutionäre Bautechnik:

"Diese Technologie hat eine Menge Vorteile: Zum Beispiel braucht man weniger Material zum Drucken, weil man nur dort druckt, wo das Material benötigt wird. Es wird auch weniger Abfall produziert, weil man keine Gießformen für den Beton braucht. Es wird weniger zur Baustelle transportiert. Ein großer Vorteil liegt auch in der Formenvielfalt, die das Hausdesign haben kann", erzählt Marijke Aerts. "Jetzt fragt man sich natürlich, warum Unternehmen diese Technologie noch nicht so sehr nutzen? Das liegt daran, dass es auch Nachteile gibt: Techniken, die noch mehr erforscht werden müssen. Wenn man zum Beispiel ein Design erstellt hat, muss man es in ein druckfähiges Design umwandeln. Man braucht die richtige Software dafür. Wir brauchen also mehr Erfahrung, mehr Know-how, um das Beste aus dieser Technologie herauszuholen."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen