Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU plant gemeinsame Waffen- und Munitionseinkäufe für die Ukraine

Ein ukrainischer Soldat in der Nähe von Kharkiw, 16. Februar 2023
Ein ukrainischer Soldat in der Nähe von Kharkiw, 16. Februar 2023 Copyright  Vadim Ghirda/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Vadim Ghirda/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Stefan Grobe & Efi Koutsokosta
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Union sucht nach Möglichkeiten für eine gemeinsamen Anschaffung von Munition für die Ukraine bei deren Verteidigung gegen Russland. Das wurde beim EU-Aussenministertreffen am Montag in Brüssel deutlich.

WERBUNG

Die Europäische Union sucht nach Möglichkeiten für eine gemeinsamen Anschaffung von Munition für die Ukraine bei deren Verteidigung gegen Russland. Das wurde beim EU-Aussenministertreffen am Montag in Brüssel deutlich.

Die Ukraine hatte zuletzt einen dringenden Bedarf geltend gemacht.

EU-Außenbeauftragter Josep Borrell mahnte zu raschem Handeln. „Es ist offensichtlich, dass wir unsere gemeinsamen Bemühungen intensivieren müssen, insbesondere durch mögliche Beschaffungen auf europäischer Ebene, um den dringenden Bedarf der Ukraine zu decken. Aber es ist auch klar, dass der beste Weg, der Ukraine in den nächsten Wochen Munition zu liefern, darin besteht, die bereits vorhandene Munition aus Lagerbeständen der europäischen Armeen zu teilen. Wir müssen nicht darauf warten, dass sie produziert werden. Wir müssen verwenden, was bereits im Lager ist oder bereits vertraglich vereinbart wurde und demnächst produziert wird".

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte am Wochenende in München einen gemeinsamen Waffenkauf mit der EU-weiten Anschaffung von COVID-Impfstoffen verglichen.

Die Idee der gemeinsamen Beschaffung von 155-Millimeter-Artilleriegranaten – die von Kiew dringend benötigt werden – ist ein Vorschlag, der zuerst von Estland eingereicht wurde.

Urmas Reinsalu, estnischer Außenminister: „Die Kosten würden vier Milliarden Euro betragen. Wenn man die heutigen Zahlen vergleicht, ist dies eine Situation, in der Russland täglich Granaten verbraucht, die EU pro Monat produziert und mit den aktuellen Kapazitäten der Militärindustrie den Bedarf der Ukraine in etwa sechs Jahren decken kann. Das ist völlig inakzeptabel".

Borrell erklärte außerdem, dass das zehnte Sanktionspaket gegen Russland noch vor Ende dieser Woche verabschiedet werden sollte, die den einjährigen Jahrestag des Krieges in der Ukraine markiert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Schwere Waffen für die Ukraine: Welches Land liefert was... und tut der Westen genug?

Cyberwar - der unsichtbare Krieg

Kallas: Deutschland soll EU-Diplomatie in Gaza nicht weiter behindern