EU-Parlament erzwingt Veröffentlichung geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede

Frauen demonstrieren mit Plakaten mit der Aufschrift "Gleicher Lohn jetzt" in Paris, 8. März 2023.
Frauen demonstrieren mit Plakaten mit der Aufschrift "Gleicher Lohn jetzt" in Paris, 8. März 2023. Copyright Christophe Ena/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Christophe Ena/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Stefan GrobeAlice Tidey
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Das Europäische Parlament hat am Donnerstag seine endgültige Zustimmung zu der Richtlinie über die Lohntransparenz gegeben, die Arbeitgeber dazu zwingen wird, die Durchschnittsgehälter nach Geschlecht aufgeschlüsselt offenzulegen, um das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu beseitigen.

WERBUNG

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben am Donnerstag ihre endgültige Zustimmung zur Richtlinie über die Lohntransparenz gegeben.

Diese ywingt Arbeitgeber dazu, die Durchschnittsgehälter nach Geschlecht aufgeschlüsselt offenzulegen, um das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu beseitigen.

"Heute ist ein historischer Tag. Wir haben einen großen Meilenstein in Europa für die Rechte der Frauen, für die Rechte der Arbeitnehmer und für den Kampf gegen Lohndiskriminierung erreicht", sagte die dänische Europaabgeordnete Kira Maria Peter-Hansen (Grüne), eine der Berichterstatterinnen des Gesetzes, nach der Abstimmung vor Journalisten.

Nach den neuen Vorschriften, die von den Abgeordneten mit 427 Stimmen bei 79 Gegenstimmen und 76 Enthaltungen angenommen wurden, müssen Arbeitgeber nun entweder in Stellenanzeigen oder vor einem Vorstellungsgespräch eine Gehaltsspanne angeben. 

Außerdem müssen sie auf Anfrage eines Mitarbeiters vollständige Informationen über das individuelle und durchschnittliche Lohnniveau, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, zur Verfügung stellen.

Arbeitgeber mit mindestens 100 Beschäftigten müssen außerdem alle drei Jahre Informationen über das Lohngefälle zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten veröffentlichen, wobei größere Arbeitgeber aufgefordert werden, dies regelmäßiger zu tun.

Wenn das von ihnen gemeldete Lohngefälle mindestens fünf Prozent beträgt, müssen die Arbeitgeber in Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern eine Lohnbewertung durchführen.

"Wir sagen den europäischen Unternehmen: Zeigen Sie Ihr wahres Gesicht", sagte die niederländische Europaabgeordnete Samira Rafaela (Renew), die auch Berichterstatterin für das Gesetz ist, auf der Pressekonferenz nach der Abstimmung.

"Wir erlauben mit dieser Gesetzgebung kein Lohngeheimnis mehr, denn Geheimnisse sind der beste Weg, Ungleichheit am Leben zu erhalten. Wir wollen, dass die Menschen nachfragen und Informationen einfordern, und wir wollen, dass die Informationen öffentlich gemacht werden. Das wird geschehen, damit wir die Unternehmen zur Rechenschaft ziehen können."

Die Richtlinie verlagert auch die Beweislast bei Lohnstreitigkeiten auf die Arbeitgeber und öffnet die Tür für Entschädigungen für Arbeitnehmer, die unter geschlechtsspezifischer Lohndiskriminierung gelitten haben, z. B. in Form von Lohnpaketen, Boni und anderen Sachleistungen.

Die EU-Länder wurden unterdessen aufgefordert, spezifische Sanktionen für Verstöße gegen das Gebot der Entgeltgleichheit festzulegen, einschließlich Geldstrafen.

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der EU lag im Jahr 2021 bei fast 13 Prozent, d. h. Frauen verdienen im Durchschnitt 13 Prozent weniger pro Stunde als Männer. In Estland, Österreich und Deutschland ist das Lohngefälle mit 20,5 Prozent, 18 Prozent bzw. 17,6 Prozent am größten. Slowenien, Rumänien und Luxemburg (3,8 Prozent, 3,6 Prozent bzw. -0,2 Prozent) weisen die geringsten Lohnunterschiede auf.

Einige der Gründe für das geschlechtsspezifische Lohngefälle sind die Überrepräsentation von Frauen in relativ schlecht bezahlten Sektoren wie Pflege, Gesundheit und Bildung, ein höherer Zeitaufwand für unbezahlte Arbeit wie Kinderbetreuung und Hausarbeit, der sich auf die Berufswahl auswirken kann, die so genannte gläserne Decke aufgrund der geringeren Anzahl von Frauen in Führungspositionen und Lohndiskriminierung.

Der rumänische Europaabgeordnete Dragoș Pîslaru (Renew), Vorsitzender des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, erklärte gegenüber Reportern, dass sich diese Kluft langfristig auf die Lebensqualität von Frauen auswirkt und das Armutsrisiko sowie das anhaltende Rentengefälle, das heute 33 Prozent beträgt, erhöht.

Er forderte die EU-Länder auf, diese Richtlinie "gründlich und rasch umzusetzen".

Die Mitgliedstaaten müssen die Vereinbarung nun formal genehmigen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Untersuchte den "Gender Pay Gap": Wirtschaftsnobelpreis geht an Harvard-Ökonomin Claudia Goldin

Gehälter im Vergleich: Wo in Europa verdienen Lehrer am meisten, wo am wenigsten?

Spanischer Ministerpräsident Pedro Sánchez lässt seine Amtsgeschäfte ruhen