Eine Farm auf dem Dach: ein energieeffizientes Pilotprojekt

Mit Unterstützung von The European Commission
Eine Farm auf dem Dach: ein energieeffizientes Pilotprojekt
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Aurora Velez
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Das von der EU geförderte Konzept will ein Vorbild für andere Flachdächer in Europa sein. Aus Frankreich gibt es bereits Interesse.

Die urbane Farm auf dem FOODMET-Dach nutzt die von den Sonnenkollektoren des Marktes erzeugte Energie, die vom Gebäude abgegebene Wärme und man fängt Regen auf. Das Pilotprojekt will ein Vorbild für andere Flachdächer in Europa für die Produktion von Obst, Gemüse und Fisch sein.

"Wasser ist blaues Gold. Wie funktioniert das Wasser-System auf der Dach-Farm? Wir haben 100-Kubikmeter-Tanks, in denen wir das Regenwasser sammeln. Dieses Regenwasser wird mit dem Wasser der Fische gemischt - ein natürlicher Dünger, um unsere Pflanzen zu bewässern und wachsen zu lassen. Jeder Tropfen Wasser, der nicht von den Pflanzen aufgenommen wird, wird aufgefangen, gefiltert und für die nächste Bewässerung wiederverwendet", erklärt Audrey Boucher, Managerin bei , der BIGH-Fischfarm. 

Pilotprojekt will Vorbild sein

_"Das ist ein Pilotprojekt, wir wollten beweisen, dass es machbar ist, eine funktionierende Farm auf einem Dach zu errichten. Unser Ziel ist es, weitere Dachfarmen zu schaffen und das Modell in Belgien und anderen europäischen Ländern zu verbreiten. Gegenwärtig besteht vor allem in Frankreich ein Interesse daran, es gibt Gespräche mit französischen Akteuren für diese Art von Dach-Bauernhof, aber wesentlich größer. 4000 Quadratmeter erscheinen riesig; aber letztlich sind wir in Bezug auf die Produktion in den Gewächshäusern bei 2000 Quadratmetern. Und bei der Fischproduktion sind wir bei 20 Tonnen. Man kann sich Modelle vorstellen, die 100, 150 oder sogar 300 Tonnen produzieren." _

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

In Ungarn gibt es die größte Geothermie-Anlage der EU

Innovation und Kostenersparnis: Italienische Inseln testen "Micro-Stromnetze"