Europa News Hoffnung und Frustration - Debatte über die EU-Erweiterung Auf dem Erweiterungsgipfel von Euronews gab es positive Worte für Kyjiw. Andere Beitrittskandidaten fühlen sich noch immer nicht richtig gewürdigt. Eine Analyse. 08/11/2025
The Europe Conversation Vučić: Serbien offen für die Wiederaufnahme von Munitionsverkäufen nach dem Exportstopp In einem ausführlichen Interview mit Euronews billigte der serbische Präsident Vučić Munitionsverkäufe an EU-Länder, auch wenn diese letztendlich in der Ukraine landen. Er verteidigte auch seine Haltung, sich den EU-Sanktionen gegen Russland nicht anzuschließen. 07/11/2025
12 minutes with „Wir brauchen keine Belehrungen“, wenn es um den Kampf gegen Korruption geht, sagt Edi Rama Albanien hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 der EU beizutreten, in einem „ambitionierten, aber machbaren“ Zeitplan, sagte Edi Rama gegenüber Euronews. Die jährliche Überprüfung der Europäischen Kommission fiel für Tirana größtenteils positiv aus. 07/11/2025
The Europe Conversation Exklusiv: Selenskyj sagt: „Unsere Zukunft liegt in der Europäischen Union“ In seiner Rede auf dem Euronews-Erweiterungsgipfel am Dienstag betonte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj das Engagement der Ukraine für ihren Beitritt zur Europäischen Union. 07/11/2025
Welt Kallas: Griechenland ist "Brücke zwischen Europa und dem Nahen Osten" Die Hohe Vertreterin der EU war in Griechenland und erörterte Verteidigungsfragen und die EU-Erweiterung in den westlichen Balkanstaaten. 06/11/2025
Europa News Geopolitik im Mittelpunkt des EU-Erweiterungsgipfels von Euronews Auf dem EU-Erweiterungsgipfel von Euronews wurde der geopolitische Wert des Beitritts in einer Zeit globaler Unruhen und zunehmenden Autoritarismus deutlich. 04/11/2025
Europa News Vetos, Reformen: Die wichtigsten Ergebnisse des EU-Erweiterungsgipfels Die EU und die Beitrittskandidaten sind nicht immer einer Meinung, was den Beitrittsprozess und die erforderlichen Maßnahmen angeht. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des EU-Erweiterungsgipfels von Euronews. 04/11/2025
Europa News EU lobt Kyjiws Beitrittsfortschritte, warnt aber vor negativen Trends Die jährliche Bestandsaufnahme der Europäischen Kommission über den Stand des Beitrittsprozesses in den Kandidatenländern fällt für Moldawien, die Ukraine, Albanien und Montenegro weitgehend positiv aus, für Serbien und Georgien weniger. 04/11/2025
Europa News Selenskyj: Orbáns Veto gegen EU-Beitritt der Ukraine stärkt Putin Auf dem exklusiven Erweiterungsgipfel von Euronews forderte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den ungarischen Premier Viktor Orbán auf, sein Veto gegen den Beitritt der Ukraine aufzuheben. 04/11/2025
Europa News So sehen Selenskyj, Sandu und Vučić die Beitrittsverhandlungen Die Erweiterung der Europäischen Union ist eine Priorität - aber wer treibt sie voran, und wer hält sie auf? Selenskyj, Sandu, Vučić: Die Staats- und Regierungschefs der Beitrittskandidaten stehen beim Euronews EU-Erweiterungsgipfel Rede und Antwort. 04/11/2025
Technologie Nachrichten So verändern EU-Beitrittskandidaten ihre Digitalpolitik Alle neun EU-Beitrittskandidaten müssen bei Technologie und Digitalgesetzen nachbessern, um die Vorgaben der EU zu erfüllen. Wie weit sind sie damit? 04/11/2025
Wirtschaft Zwanzig Jahre danach: Hat der EU-Beitritt die neuen Mitglieder reicher gemacht? Die EU-Mitgliedschaft erfreut sich in den neuen Mitgliedstaaten großer Beliebtheit, vor allem dank der wirtschaftlichen Schlagkraft, die sie gewonnen haben. Euronews Business wirft einen genaueren Blick auf die Entwicklung des BIP-Wachstums in den neuen Beitrittsländern seit der historischen Erweiterung der EU im Jahr 2004. 03/11/2025
Europa News Selenskyj nimmt am Euronews-Gipfel zur EU-Erweiterung teil Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Teilnahme an der von Euronews ausgerichteten politischen Veranstaltung am Dienstag, dem 4. November, bestätigt. Das Treffen wird zwischen 14 und 17 Uhr MEZ live auf den TV- und Digitalplattformen von Euronews übertragen. 03/11/2025
Europa News Kann Edi Ramas Minister für künstliche Intelligenz Albaniens Bewerbung um den EU-Beitritt vorantreiben? Albanien setzt darauf, dass ein KI-Minister dem Land helfen kann, seinen Weg zum Beitritt zur Europäischen Union zu beschleunigen. Während die politische Kühnheit hinter dem Plan internationale Aufmerksamkeit erregt, haben Experten Bedenken geäußert. 02/11/2025
Nordmazedonien Nachbarschaftskonflikte behindern Nordmazedonien an den Toren der EU Historische und kulturelle Streitigkeiten zwischen Nordmazedonien und Bulgarien behindern den EU-Beitritt. Die Pattsituation dreht sich um die Anerkennung von Identität und Sprache. 01/11/2025
Europa News Warum die USA bei der EU-Erweiterung plötzlich schweigen Washington hat den Erweiterungsprozess in der Vergangenheit mit der Begründung unterstützt, dass mehr Mitgliedstaaten, die der EU beitreten, mehr Geschäft und Einfluss bedeuten. Jetzt nicht mehr. Donald Trump könnte sich nicht weniger dafür interessieren, sagen Experten zu Euronews. 31/10/2025
Europa News Verlieren EU-Beitrittsländer ihre besten Köpfe an den Westen? Der Erweiterungsprozess der EU birgt die Gefahr, dass sich die Abwanderung von Fachkräften aus den westlichen Balkanländern verstärkt. Experten warnen und fordern, dass gezielte Maßnahmen ergriffen werden. 31/10/2025
Europa News Ungarns Erweiterungspolitik: Nein zur Ukraine, Ja zum Westbalkan Ungarn ist gegen den EU-Beitritt der Ukraine und droht mit einem Veto. Aber Budapest ist nicht grundsätzlich gegen die EU-Erweiterung: Ministerpräsident Orbán setzt auf den westlichen Balkan, in einem Balanceakt unterstützt er auch Moldau und Georgien. 30/10/2025
Europa News Serbiens EU-Beitritt: nur noch 40 Prozent der Serben sind dafür Nach wie vor will Serbien der EU beitreten. Doch der Weg ist lang. Die Abhängigkeit von russischer Energie und die schwindende öffentliche Unterstützung legen der Republik am Balkan Steine in den Weg. 30/10/2025
Welt Erklärt: Wie funktioniert die EU-Erweiterung und geht es schneller? Die EU-Erweiterung ist nach wie vor ein langer und holpriger Weg. Kandidaten stehen vor jahrzehntelangen Reformen, wobei Fortschritte oft durch Streitigkeiten und innenpolitische Rückschläge blockiert werden. 29/10/2025