EU-Erweiterung: Öffentliche Meinung ist gespalten - große Skepsis in Österreich

Ein Demonstrant mit einer ukrainischen und einer EU-Flagge
Ein Demonstrant mit einer ukrainischen und einer EU-Flagge Copyright Markus Schreiber/AP
Copyright Markus Schreiber/AP
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Neue Umfragen deuten darauf hin, dass die öffentliche Meinung über die mögliche Erweiterung der EU geteilt ist, während sich die Staats- und Regierungschefs auf die entscheidenden Beschlüsse über die Bewerbungen der Kandidatenländer für die EU-Mitgliedschaft in dieser Woche vorbereiten.

WERBUNG

Laut einer am Dienstag vom European Council on Foreign Relations (ECFR) veröffentlichten Umfrage in sechs EU-Ländern gibt es keine eindeutige Mehrheit für einen baldigen Beitritt der derzeitigen Kandidatenländer, obwohl die Befragten dem Beitritt der Ukraine, Moldawiens und Montenegros aufgeschlossen gegenüberstehen.

Die Ansichten scheinen sich zu unterscheiden, je nachdem, ob die Befragten aus "alten" oder "neuen" Mitgliedsstaaten stammen. Die vorherrschende Meinung in Österreich, Deutschland, Frankreich und Dänemark ist, dass die EU in nächster Zeit keine neuen Mitglieder aufnehmen sollte, während in Polen und Rumänien eine breite Unterstützung für die Erweiterung besteht.

Die Ergebnisse kommen zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Staats- und Regierungschefs der EU und der westlichen Balkanstaaten darauf vorbereiten, die Erweiterung auf einem Gipfel in Brüssel am Mittwoch zu erörtern, und bevor im Laufe dieser Woche wichtige Entscheidungen über den Beitritt der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens anstehen.

Zehn Länder in der Nachbarschaft der EU sind offizielle oder "potenzielle" Kandidaten für den Beitritt zu dem 27 Länder umfassenden Block, darunter sieben Länder des westlichen Balkans.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat dem traditionell schleppenden Prozess der Aufnahme neuer Mitglieder eine gewisse Dringlichkeit verliehen, da die EU versucht, ihre geopolitische Macht durch die Integration ihrer Ostflanke zu stärken.

Die Europäische Kommission hat im vergangenen Monat empfohlen, formelle Beitrittsgespräche mit der Ukraine und der Republik Moldau aufzunehmen, sofern die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem am Donnerstag beginnenden Gipfel zustimmen.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat sich jedoch entschieden dagegen ausgesprochen und damit gedroht, ein Veto gegen die Aufnahme von Gesprächen mit der Ukraine einzulegen und damit die Pläne der EU zu durchkreuzen, Kiews Ambitionen auf einen EU-Beitritt zu einer Zeit zu unterstützen, in der die westliche Unterstützung für die Ukraine ins Stocken gerät.

Widersprüchlicher Appetit auf Erweiterung

In den vom ECFR befragten Ländern sprachen sich 37 % der Befragten für einen EU-Beitritt der Ukraine aus, während 33 % dagegen waren.

Die Befragten waren auch aufgeschlossen gegenüber der Mitgliedschaft der Republik Moldau, die bisher im Gleichschritt mit Kiew war, und Montenegro, das als das am weitesten fortgeschrittene Land des westlichen Balkans gilt, was die Angleichung an die Wirtschafts- und Außenpolitik der EU betrifft.

Eine Mehrheit der Befragten (51 %) ist jedoch gegen einen EU-Beitritt der Türkei, und die Meinungen über viele Länder des westlichen Balkans sind geteilt - mehr als jeder Dritte ist gegen einen EU-Beitritt des Kosovo (37 %), Serbiens (35 %) und Albaniens (35 %).

Der Appetit auf die Erweiterung schwankt auch zwischen den befragten Ländern, wobei die Österreicher von allen Befragten am skeptischsten sind.

Dreiundfünfzig Prozent der befragten Österreicher sprechen sich gegen eine baldige Erweiterung der EU aus. Erstaunliche 72 % der Österreicher lehnen den Beitritt der Türkei ab, und mehr als die Hälfte sind auch gegen den Beitritt des Kosovo und der Ukraine.

Die Befragten in Rumänien und Polen waren insgesamt viel offener für den Beitritt neuer Länder, wobei der Widerstand in Rumänien gegen die Ukraine (29 %) und in Polen gegen die Türkei (26 %) am größten war.

Die Meinungen sind nicht immer entlang des Ost-West- oder Nord-Süd-Gefälles geteilt, wobei die dänischen Befragten die EU-Mitgliedschaft der Ukraine am ehesten befürworten. Fünfzig Prozent der Dänen sind der Meinung, dass Kiew der Union beitreten sollte, in Österreich sind es nur 28 Prozent.

Auswirkungen des Beitritts der Ukraine geben Anlass zur Sorge

Auch die möglichen Auswirkungen des Beitritts der Ukraine zur Europäischen Union beunruhigen die Europäer. Im Durchschnitt befürchten 45 % der Befragten in allen sechs untersuchten Ländern, dass die Sicherheit der EU untergraben wird, wenn die Ukraine Mitglied wird.

Und das, obwohl die Staats- und Regierungschefs der EU behaupten, die Mitgliedschaft der Ukraine in der Union sei notwendig, um die Sicherheit der Union zu schützen und Putins imperiale Ambitionen in Schach zu halten.

Fast jeder Vierte (39 %) befürchtet außerdem, dass die Wirtschaft der EU unter einer Mitgliedschaft der Ukraine leiden würde.

Die mögliche Integration der Ukraine - deren Pro-Kopf-BIP dreimal kleiner ist als das Bulgariens, der kleinsten Volkswirtschaft der EU - weckt Befürchtungen, dass Kiew die Haushaltsstruktur des Blocks destabilisieren und viele EU-Länder von Nettoempfängern zu Nettozahlern werden würden.

WERBUNG

Sowohl Ungarns Viktor Orbán als auch der slowakische Ministerpräsident Robert Fico haben in der Vergangenheit Vorbehalte gegen einen Beitritt der Ukraine geäußert, da sie ein hohes Maß an Korruption in dem Land befürchten, das den hohen Standards der EU zur Bekämpfung von Korruption schaden könnte.

Trotz der Verankerung der Korruption hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy enorme Anstrengungen unternommen, um die Brüsseler Forderungen zur Bekämpfung der Korruption zu erfüllen. Die Korruptionsbekämpfung in seiner Regierung erreichte im September ihren Höhepunkt, als sein Verteidigungsminister Oleksii Reznikov nach mehreren Skandalen im Zusammenhang mit der Beschaffung von Gütern und Ausrüstung in seinem Ministerium von seinem Posten zurücktrat.

Die Kommission hat im vergangenen Monat ausnahmsweise grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit der Ukraine und Moldawien gegeben, obwohl noch einige Reformen ausstehen, darunter im Falle Kiews die Anhebung der gesetzlichen Obergrenze für die Zahl der Mitarbeiter des Nationalen Antikorruptionsbüros und die Ausstattung der Nationalen Agentur für Korruptionsbekämpfung mit mehr Befugnissen zur Überprüfung des Vermögens von Beamten.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU beschließt Aufnahme von Erweiterungsgesprächen mit der Ukraine

Die EU kämpft mit ihrer Erweiterung - und mit sich selbst

PiS-Wahlparteitag: Gegen Green Deal, europäischen Superstaat und Deutschland