Steht die Glaubwürdigkeit der europäischen Institutionen auf dem Spiel?

EP-Ansichten des Brüsseler Gebäudes im Frühling.
EP-Ansichten des Brüsseler Gebäudes im Frühling. Copyright Jean-Francois Badias/AP
Copyright Jean-Francois Badias/AP
Von Ines Trindade Pereira
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Portugiesisch

Um den Ruf der europäischen Institutionen zu verbessern, wurden ein Ethikgremium eingerichtet und die Geschäftsordnung des Parlaments geändert. Experten glauben nicht, dass das ausreicht.

WERBUNG

In den vergangenen Jahren sind die Werte der EU, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte ins Wanken geraten. Im Jahr 2022 wurden Mitglieder des Parlaments beschuldigt, in einen Korruptionsskandal verwickelt zu sein, der Katar, Marokko und Mauretanien betrifft. 

Mehr als ein Jahr später reichte das Parlament eine Klage gegen die Europäische Kommission wegen der Freigabe von eingefrorenen Geldern an Ungarn ein. Das Land hat  nach Ansicht des Parlaments nicht die in den EU-Verträgen festgelegten Standards für die Unabhängigkeit der Justiz erfüllt.

Kultur der Straflosigkeit innerhalb der Institutionen?

Alberto Alemanno, Jean-Monnet-Professor für EU-Recht an der HEC Paris, äußerte sich dazu: "Ich sehe eine Menge Selbstgefälligkeit in der europäischen politischen Klasse über das gesamte politische Spektrum hinweg, von der Rechten bis zur Linken", so der Wisschenschaftler.

"Leute, die zur Wahl antreten, sagen: 'Na ja, die europäischen Bürger haben das wahrscheinlich vergessen.' Das glaube ich nicht. Ich denke, es gibt etwas sehr Tiefgreifendes, das mit Katar-Gate und einigen anderen kleineren Skandalen zusammenhängt. Die Auswirkungen deuten seither darauf hin, dass es eine Kultur der Straflosigkeit innerhalb der Institutionen gibt."

Misstrauen gegenüber der EU

Mit dem Näherrücken der Europawahlen wird die Glaubwürdigkeit der europäischen Institutionen zunehmend infrage gestellt. Laut der jüngsten Eurobarometer-Umfrage ist das wachsende Misstrauen und die Skepsis gegenüber den demokratischen Institutionen die zweitgrößte Bedrohung für die Demokratie in der gesamten Union.

Nicholas Aiossa, Direktor von Transparency International EU, dazu. "Ich würde sagen, sie sollten den Werten und Standards gerecht werden, die sie von den 27 Mitgliedsstaaten verlangen, wenn es um Rechtsstaatlichkeit geht, wenn es um die Integrität der öffentlichen Institutionen geht, wenn es um Ethik geht." 

"Und das haben sie nicht getan. Es gibt eine bedauerliche Doppelmoral zwischen der Kommission im Parlament und den Mitgliedsstaaten, was die Standards angeht, die sie in diesen Fragen verlangen, und die Standards, die sie an sich selbst stellen. Und solange diese Diskrepanz nicht ausgeglichen oder angegangen wird, wird die Glaubwürdigkeit der Institutionen in den Augen der Wähler weiter schwinden."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Alles, was Sie wissen müssen: Ihr Leitfaden für die Europawahl 2024

EU-Korruptionsskandal: Belgischer Richter tritt vom Verfahren zurück

Nach Katargate: Brüssel schlägt neues Ethik-Gremium vor