Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

FPÖ in Österreich laut Prognose erstmals klar auf dem ersten Platz

FPÖ, Symbolbild
FPÖ, Symbolbild Copyright  Ronald Zak/Copyright 2019 The AP. All rights reserved.
Copyright Ronald Zak/Copyright 2019 The AP. All rights reserved.
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die FPÖ gewinnt den Prognosen zufolge drei Mandate dazu und würde somit insgesamt sechs Sitze im nächsten EU-Parlament erhalten.

WERBUNG

Beim EU-Wahlsonntag in Österreich ist die FPÖ laut den ersten Hochrechnungen ganz klar mit 27 Prozent auf Platz eins gelandet. Diese Platzierung der Freiheitlich kam nicht überraschend, Umfragen hatten dies schon vorhergesagt.

"Die Österreicher haben heute ein klares Zeichen gesetzt, dass sie einen ehrlichen Wunsch nach einer positiven Veränderung mit den Freiheitlichen haben", sagte FPÖ-Spitzenkandidat Harald Vilimsky in einer ersten Reaktion.

Die Österreicher haben heute ein klares Zeichen gesetzt, dass sie einen ehrlichen Wunsch nach einer positiven Veränderung mit den Freiheitlichen haben.
Harald Vilimsky
FPÖ-Spitzenkandidat

Spannend wird es beim zweiten Platz, da liefern sich SPÖ mir 23 Prozent und ÖVP mit 23,5 Prozent ein spannendes Rennen, erst im Laufe des Abends oder an diesem Montag wird sich zeigen, wer die Nase vorn hat.

Knapp wird es auch bei Platz vier und fünf die Grünen und Neos liegen in den ersten Prognosen gleichauf mit rund 10,5 Prozent.

Die Grünen haben im Vergleich zu der letzten Europawahl Verluste erlitten, Hochrechnungen zufolge von 14 auf 10,5 Prozent. Der Wiener Parteivorsitzende Peter Kraus bezeichnete Medien gegenüber das Ergebnis als "respektabel". Die Grünen in Österreich verlieren laut den Prognosen einen Sitz im Eu-Parlament.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump droht EU nach Milliardenstrafe gegen Google mit Vergeltung

Käsediplomatie statt Krisengipfel? Frankreichs Außenministerium kämpft gegen sein Imageproblem

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro