Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Italienischer und deutscher Präsident gedenken der Opfer des SS-Massakers von Marzabotto

Der deutsche und der italienische Staatspräsident nehmen am 80. Jahrestag des Massakers von Marzabotto teil
Der deutsche und der italienische Staatspräsident nehmen am 80. Jahrestag des Massakers von Marzabotto teil Copyright  EBU
Copyright EBU
Von Euronews mit EBU
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am 80. Jahrestag des Massakers von Marzabotto erinnern die Präsidenten Deutschlands und Italiens an die Gräueltaten von 1944, bei denen SS-Soldaten hunderte Zivilisten, darunter viele Kinder, töteten.

WERBUNG

Die Präsidenten Deutschlands und Italiens haben am 80. Jahrestag des größten Massakers an Zivilisten durch Nazi-Soldaten in Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs der Opfer gedacht.

Zwischen dem 29. September und dem 5. Oktober 1944 töteten SS-Soldaten im norditalienischen Dorf Marzabotto mindestens 770 Menschen, darunter 271 Kinder, Frauen und Senioren. Manche Quellen sprechen sogar von bis zu 1.830 Opfern.

Die SS-Soldaten führten die grausame Tat als Vergeltung für die Unterstützung der partisanischen Freiheitskämpfer aus, unterstützt von italienischen faschistischen Kollaborateuren. SS-Soldaten durchkämmten die Gegend, sperrten Dorfbewohner in Gruppen zusammen und erschossen sie in Massengräbern.

Die Gräueltaten dauerten mehrere Tage und umfassten Plünderungen und Zerstörungen. Nur wenige Dorfbewohner überlebten das Massaker.

Präsident Sergio Mattarella und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahmen gemeinsam an der Gedenkfeier teil, wo Steinmeier mit "tiefer Demut" an die Opfer erinnerte.

In der Kirche von Marzabotto feierte der Vorsitzende der italienischen Bischofskonferenz eine Gedenkmesse. In der Krypta der Kirche ruhen die Überreste einiger Zivilisten, die vor 80 Jahren getötet wurden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Polen: Gedenken an 85. Jahrestag des Einmarsches von Nazi-Deutschland

BGH bestätigt Verurteilung 99-jähriger ehemaliger KZ-Sekretärin

Wie die orthodoxe Kirche bei den Wahlen in Moldau zu einer Waffe der hybriden Kriegsführung wurde