Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kanarische Inseln und Balearen 2023 Spaniens Top-Reiseziele

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die spanischen Kanaren und Balearen führen die Liste der EU-Regionen mit 83,2 bzw. 61,7 Millionen Übernachtungen ausländischer Touristen im Jahr 2023 an. Die griechische Insel Zakyinthos und die kroatische Halbinsel Istrien hingegen waren im Vergleich zur Einwohnerzahl am stärksten belastet.

WERBUNG

Mallorca war das beliebteste Reiseziel im Jahr 2023. Dies geht aus neuen Daten von Eurostat hervor, die die Anzahl der Übernachtungen von Touristen an diesem Ort ausgewertet haben.

Die spanische Baleareninsel führt die Liste der EU-Reiseziele mit über 47 Millionen Übernachtungen an.

An zweiter und dritter Stelle stehen ebenfalls spanische Städte wie Teneriffa und Barcelona, gefolgt von Venedig, Paris und Rom.

Die Kanarischen Inseln - eine spanische Inselgruppe im Atlantischen Ozean, die der marokkanischen Küste gegenüberliegt - sind das beliebteste geografische Gebiet. Mit insgesamt 83,2 Millionen Übernachtungen unter den Top 20 sind Teneriffa, Gran Canaria und Lanzarote unter den Top-Reisezielen.

Die Kanarischen Inseln gehören jedoch auch zu den Regionen, die im Vergleich zur Einwohnerzahl dem größten Druck durch Tourismus ausgesetzt sind.

Von allen EU-Ländern leidet Griechenland am stärksten unter Massentourismus: Sechs von zehn Orten stehen auf der Liste der am stärksten überfüllten Orte.

Paris liegt in Bezug auf die Belastung pro Quadratkilometer an der Spitze, gefolgt von Athen, Kopenhagen und München.

Weitere Informationen finden Sie in dem Euronews-Video im Player.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kanarische Inseln: Proteste gegen Massentourismus - Quoten gefordert

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen