Nach dem 4:1-Sieg Italiens gegen Israel in der Nations League kursierte im Internet ein KI-generiertes Bild, das pro-israelische Fans zeigen soll.
Der Konflikt im Nahen Osten ist nach wie vor ein Hauptziel für Missinformationen und digital manipulierte Bilder im Internet, auch in eher unerwarteten Bereichen.
Am 14. Oktober fand in Udine ein Fußballspiel zwischen Italien und Israel im Rahmen der Nations League statt. Das Spiel führte im Vorfeld aufgrund des Krieges, der im Oktober 2023 zunächst zwischen Israel und der Hamas ausbrach und inzwischen auch den Libanon erfasst hat, zu Sicherheitsbedenken.
Nach dem Spiel, das Italien mit 4:1 gewann, machte ein KI-generiertes Bild in den sozialen Medien die Runde, das angeblich italienische Fans zeigte, die aus Solidarität mit Israel ein großes Banner präsentierten.
Auf dem Banner steht auf Italienisch "Lasst uns der Geiseln gedenken" oder "Wir gedenken der Geiseln". Darunter ist eine Mischung der italienischen und der israelischen Flagge zu sehen.
Der Beitrag wurde Hunderttausende Male aufgerufen und auch in anderen Sprachen verbreitet.
Es gibt jedoch mehrere Hinweise darauf, dass das Bild von einer künstlichen Intelligenz generiert wurde.
Einige der Spieler auf dem Spielfeld sehen seltsam verzerrt aus, und der Text auf der Tribüne ist völlig unleserlich.
Das auf dem Bild dargestellte Stadion sieht auch deutlich anders aus als das echte Stadio Friuli. Unter anderem gibt es keine Ränge und Fenster und keine gelbe Treppe wie im originalen Stadion.
Alle Zuschauer auf dem von der KI generierten Bild scheinen die gleiche schwarze Kleidung zu tragen.
Auch die italienischen Spieler sind in schwarz-weißer Kleidung zu sehen - obwohl die Mannschaft im echten Spiel ein blaues Trikot trug.
Obwohl auf der italienischen Tribüne keine pro-israelischen Fahnen wehten, lag der Schatten des Krieges im Nahen Osten dennoch über dem Spiel.
Es war das erste Spiel, das Israel in diesem Jahr außerhalb Ungarns bestritt. Belgien weigerte sich aufgrund von Sicherheitsbedenken, ein Spiel gegen Israel auszurichten.
Jedoch hat jetzt die Pariser Polizei bestätigt, dass Frankreich sein eigenes bevorstehendes Spiel gegen Israel am 14. November "unter den üblichen Bedingungen" ausrichten wird.
Als am Montag die israelische Hymne gespielt wurde, gab es von einigen Fans in Udine Buhrufe, während manche Fans versuchten, diese mit lautem Applaus zu übertönen - genau wie bei der Verlesung der israelischen Mannschaft. Mindestens eine palästinensische Flagge wurde hochgehalten.
Eine gut sichtbare Gruppe von etwa einem Dutzend Israel-Fans skandierte lautstark ihre Unterstützung.
Für das Spiel wurden weniger als 12.000 Eintrittskarten verkauft - weniger als die Hälfte der Kapazität des Stadio Friuli mit 25.000 Plätzen - und es wurden strenge Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, zu denen auch bewaffnete Militärs auf dem Dach des Stadions gehörten.
Die Bereiche rund um das Stadion wurden 48 Stunden vor Anpfiff abgesperrt und zur "roten Zone" erklärt. Lediglich Fans mit Eintrittskarten konnten die hohen Metallbarrieren passieren. Den Anhängern wurde dringend empfohlen, wegen der strengen Kontrollen frühzeitig zu erscheinen.
Hunderte von zusätzlichen Polizeibeamten wurden aus den umliegenden Gebieten herbeigerufen.
Zuvor hatten rund 1.000 Menschen an einer Pro-Palästina-Demonstration im Stadtzentrum teilgenommen. Unter den Plakaten befanden sich auch einige, die die Fußballverbände aufforderten, Israel die Teilnahme an dem Wettbewerb zu verbieten.