Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Reynders: Verdächtige Gelder "stammen aus Privatvermögen"

Didier Reynders hat die strafrechtlichen Vorwürfe im Zusammenhang mit einer Geldwäscheuntersuchung zurückgewiesen
Didier Reynders hat die strafrechtlichen Vorwürfe im Zusammenhang mit einer Geldwäscheuntersuchung zurückgewiesen Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Jack Schickler & Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der ehemalige EU-Kommissar hat die gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Vorwürfe zurückgewiesen. Die Polizei hat bei einer Durchsuchung seines Anwesens eine erhebliche Menge an Bargeld gefunden.

WERBUNG

Didier Reynders hat am Freitag die gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Vorwürfe offiziell zurückgewiesen, nachdem bekannt geworden war, dass die belgische Polizei gegen ihn wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt.

Am Freitag berichtete das belgische Medienunternehmen RTBF, dass die Ermittlungen gegen Reynders - früher belgischer Finanz- und Außenminister und bis vor kurzem EU-Justizkommissar - rund 1 Million Euro an verdächtigen Geldern betreffen.

Über einen Anwalt sagte Reynders, dass er dem zuständigen Richter bei den Ermittlungen helfe und dass der Fall mit der Verwaltung seines "Privatvermögens" zu tun habe.

"Die strafrechtliche Einstufung des in der Presse dargestellten Sachverhalts wird sowohl in tatsächlicher als auch in rechtlicher Hinsicht ausdrücklich abgelehnt", hieß es in der Erklärung, und weiter: "Die politischen Mandate, die er ausgeübt hat, werden in keiner Weise in Frage gestellt."

Über die Razzien, die unmittelbar nach dem Ende seiner fünfjährigen Amtszeit bei der Europäischen Kommission am Sonntag stattfanden, berichteten zuerst das investigative Magazin Follow the Money und die belgische Zeitung Le Soir.

Die Ermittlungen beziehen sich im Wesentlichen auf verdächtige Barzahlungen in Höhe von rund 800.000 Euro in den vergangenen 15 Jahren und auf den Kauf von Losen für die belgische Nationallotterie in Höhe von rund 200.000 Euro in den vergangenen fünf Jahren, berichtete RTBF.

Bei Razzien in Immobilien, die mit Reynders in Verbindung stehen, fand die Polizei laut RTBF außerdem 7.000 Euro in bar.

Ein EU-Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche, das zu Beginn dieses Jahres während seiner Amtszeit verabschiedet wurde, stuft nationale Lotterien als risikoarm ein und erfordert daher weniger Kontrollen - obwohl ein Sprecher der Kommission bestritt, dass Reynders oder sein Team irgendeinen Einfluss auf diese gesetzliche Bestimmung hatten.

Der Anwalt von Reynders lehnte einen weiteren Kommentar ab und verwies auf die Notwendigkeit, Gerichtsverfahren zu respektieren und auf die Unschuldsvermutung.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Geldwäsche beschuldigt: Was geschieht mit Didier Reynerds?

Wer ist Didier Reynders? Der Ex-EU-Kommissar im Fokus von Geldwäsche-Ermittlungen

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft