Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welche europäischen Länder sind besser im Lesen, Schreiben, Rechnen und Problemlösen?

Welche Europäer:innen haben bessere Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Problemlösen?
Welche Europäer:innen haben bessere Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Problemlösen? Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & Video von Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Finnische Erwachsene erreichen die höchsten Werte in den Bereichen Lese- und Schreibfähigkeit, Mathematik und Problemlösungskompetenz, während Portugal, Polen, Italien und Litauen bei allen drei Kompetenzen unter dem OECD-Durchschnitt liegen.

WERBUNG

Eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt, dass Erwachsene in Finnland die besten Ergebnisse in den Bereichen Lese- und Schreibfertigkeit, Rechnen sowie im adaptiven Problemlösen erzielen konnten.

Schweden, Norwegen und die Niederlande folgen dicht hinter Finnland und erreichten in der Erhebung zu den Kompetenzen Erwachsener 2023 in diesen Bereichen Spitzenwerte.

"Immer mehr Menschen schlecht auf die Zukunft vorbereitet"

Portugal, Polen, Italien und Litauen gehören dagegen zu den EU-Ländern mit den niedrigsten Werten und lagen in allen drei Kompetenzbereichen unter dem OECD-Durchschnitt.

Auf einer Skala von null bis 500 Punkten erreichte Polen 226 Punkte bei der adaptiven Problemlösung, gefolgt von Litauen mit 230, Italien mit 231 und Portugal mit 233 Punkten.

"Trotz erheblicher Anstrengungen der Regierungen und ihrer Partner zur Stärkung der Bildungs- und Erwachsenenbildungssysteme in den letzten zehn Jahren zeigt die Studie eine sehr uneinheitliche Qualifikationslandschaft, in der immer mehr Menschen schlecht auf die Zukunft vorbereitet sind", so Andreas Schleicher, OECD-Direktor für Bildung und Qualifikation, und Stefano Scarpetta, OECD-Direktor für Beschäftigung, Arbeit und Soziales.

Junge Erwachsene schneiden am besten ab

Die Studie, für die 160.000 Erwachsene in 31 Ländern befragt wurden, ergab, dass Personen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren in allen bewerteten Bereichen im Allgemeinen schlechtere Leistungen erbringen als jüngere Erwachsene. Die besten Ergebnisse wurden bei den 25- bis 34-Jährigen festgestellt.

Erwachsene mit hoch gebildeten Eltern verfügen tendenziell über bessere Lese- und Schreibfähigkeiten als solche mit weniger gebildeten Eltern.

Das Kompetenzgefälle zwischen Erwachsenen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund ist in Spanien am geringsten, wobei die Bildung der Eltern nur für einen Unterschied von sieben Punkten zwischen Erwachsenen mit geringem und mit hohem Bildungsniveau verantwortlich ist.

"Erwachsene mit besseren Rechenkenntnissen sind zum Beispiel eher erwerbstätig, verdienen ein höheres Gehalt und berichten über eine bessere Gesundheit und Lebenszufriedenheit als diejenigen mit niedrigeren Rechenkenntnissen", so Schleicher und Scarpetta.

"In einigen Ländern haben Erwachsene mit hohen Rechenkenntnissen deutlich häufiger das Gefühl, dass sie politische Angelegenheiten verstehen und beeinflussen können", sagen sie weiter.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wer arbeitet in Europa am längsten?

Fast 50 Prozent der Büroangestellten fühlt sich unwohl, den Einsatz von KI am Arbeitsplatz zuzugeben

Mobilitätsprogramme für Hochschulen: Welche Länder ziehen die meisten EU-Studenten an?