Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Angriffe auf Ostseekabel: EU will Sanktionen gegen Russlands "Schattenflotte"

Der Öltanker Eagle S und ein Schiff des finnischen Grenzschutzes auf See vor Porkkalanniemi, 26. Dezember 2024
Der Öltanker Eagle S und ein Schiff des finnischen Grenzschutzes auf See vor Porkkalanniemi, 26. Dezember 2024 Copyright  Rajavartiosto // Finnish Border Guard/Handout
Copyright Rajavartiosto // Finnish Border Guard/Handout
Von Gavin Blackburn mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach einer Reihe von Zwischenfällen mit Unterseekabeln und Gaspipelines in der Ostsee sind die Länder der Region seit 2022 in Alarmbereitschaft.

WERBUNG

Die Chefin der EU-Außenpolitik hat erklärt, dass die EU-Kommission Sanktionen gegen die sogenannte "Schattenflotte" Russlands vorbereitet - eine Reaktion auf die erneute Beschädigung eines Unterseekabels in der Ostsee. Ein Kabel, das Strom von Finnland über die Ostsee nach Estland transportiert, war am Mittwoch beschädigt worden.

Kaja Kallas veröffentlichte die gemeinsame Erklärung der EU-Kommission und der Hohen Vertreterin, die die Untersuchung leitet, auf X. Darin heißt es, das verdächtige Schiff sei Teil der russischen Schattenflotte, die die Sicherheit und die Umwelt bedrohe und gleichzeitig Russlands Kriegshaushalt finanziere.

Die finnischen Behörden hatten ein russisches Schiff im Rahmen einer Untersuchung der Beschädigung des Stromkabels Estlink-2 festgesetzt.

Kallas sagte auch, dass die EU ihre Bemühungen zum Schutz der Unterseekabel verstärke und dass es keine Gefahr für die regionale Stromversorgung gebe.

EU foreign policy chief Kaja Kallas speaks with the media as she arrives for an EU summit at the European Council building in Brussels, 19 December, 2024
EU foreign policy chief Kaja Kallas speaks with the media as she arrives for an EU summit at the European Council building in Brussels, 19 December, 2024 Geert Vanden Wijngaert/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Die finnische Polizei und der Grenzschutz gingen am Donnerstag an Bord des Schiffes Eagle S und übernahmen die Kommandobrücke, sagte der Polizeichef von Helsinki, Jari Liukku, auf einer Pressekonferenz. Das Schiff befinde sich in finnischen Hoheitsgewässern, so die Polizei.

Die Eagle S fährt unter der Flagge der Cook-Inseln, wurde aber von finnischen Zollbeamten und der Exekutivkommission der Europäischen Union als Teil der russischen Schattentankerflotte bezeichnet.

Dabei handelt es sich um in die Jahre gekommene Schiffe mit unklaren Eigentumsverhältnissen, die erworben wurden, um die westlichen Sanktionen zu umgehen, und die ohne eine vom Westen vorgeschriebene Versicherung betrieben werden.

Der Einsatz dieser Schiffe durch Russland hat angesichts ihres Alters und des unsicheren Versicherungsschutzes zu Bedenken hinsichtlich Unfällen geführt. Der Anker der Eagle S wird verdächtigt, das Kabel beschädigt zu haben, berichtete der Fernsehsender Yle unter Berufung auf Polizeiangaben. Die estnische Regierung trat wegen des Vorfalls zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.

Die Schattentanker "helfen Russland, Gelder zu verdienen, die russische hybride Angriffe unterstützen", sagte Estlands Premierminister Kristen Michal auf einer Pressekonferenz.

"Wir müssen die Überwachung und den Schutz kritischer Infrastrukturen sowohl an Land als auch auf See verbessern."

Er sagte, die Reparatur des Kabels könne bis zu sieben Monate dauern. "Die wiederholten Schäden an der Ostsee-Infrastruktur deuten auf eine systemische Bedrohung hin, nicht auf bloße Unfälle", sagte Estlands Präsident Alar Karis auf X.

"Estland wird Maßnahmen ergreifen, um dieser Bedrohung gemeinsam mit Finnland und anderen NATO-Verbündeten zu begegnen."

In höchster Alarmbereitschaft

Nach einer Reihe von Zwischenfällen mit Unterseekabeln und Gaspipelines in der Ostsee sind die Länder der Region seit 2022 in Alarmbereitschaft.

Zwei Datenkabel - eines zwischen Finnland und Deutschland und das andere zwischen Litauen und Schweden - wurden im November durchtrennt.

Der deutsche Verteidigungsminister erklärte, man müsse davon ausgehen, dass es sich um Sabotage" handele, nannte aber keine Beweise und sagte auch nicht, wer dafür verantwortlich gewesen sein könnte.

Und die Nord Stream-Pipelines, die einst Erdgas von Russland nach Deutschland brachten, wurden im September 2022 durch Unterwasserexplosionen beschädigt.

Die Behörden gehen von Sabotage aus und haben strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Deutscher Zoll beschlagnahmt offenbar Tanker der russischen "Schattenflotte"

Frachtschiffkapitän nach Kollision in der Nordsee verhaftet

Beschädigte Ostsee-Datenkabel: EU inspiziert chinesisches Schiff