Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Eurobarometer 2025: Für 74 Prozent der Befragten ist Zugehörigkeit zur EU ein Vorteil

Ein Mann geht am Mittwoch, 22. Januar 2025, in Straßburg, Ostfrankreich, durch das Europäische Parlament.
Ein Mann geht am Mittwoch, 22. Januar 2025, in Straßburg, Ostfrankreich, durch das Europäische Parlament. Copyright  AP Photo/Pascal Bastien
Copyright AP Photo/Pascal Bastien
Von Pilar Montero Lopez
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Bürger fordern von der EU mehr Wettbewerbsfähigkeit sowie die Stärkung von Wirtschaft und Industrie, um den globalen Herausforderungen zu begegnen. Das Eurobarometer 2025 ergibt auch, dass die Befragten die Zugehörigkeit zur EU so sehr schätzen wie seit Anfang der Erhebungen nicht mehr.

WERBUNG

Die jüngsten geopolitischen Herausforderungen wie der Krieg in der Ukraine oder die von US-Präsident Trump verhängten Zölle auf europäische Produkte zwingen Europa, sich anzupassen und zu reagieren. Die überwiegende Mehrheit der europäischen Bürger fordern mehr Investitionen in die Sicherheit und die Verteidigung aufrechterhält von der Europäischen Union.

Dieses Ergebnis hat das Europäische Parlament am Dienstag vorgestellt. Es ist Teil der groß angelegten Umfrage zum Winter-Eurobarometer 2025, die zwischen dem neunten Januar und vierten Februar 2025 durchgeführt wurde. Daraus geht auch hervor, dass sich Europäer vermehrt eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Industrie wünschen, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.

Themenwechsel: Sicherheit geht vor Klimaschutz

Vorrangige Themen im Jahr 2024, wie Ernährungssicherheit und Landwirtschaft sowie Klimaschutz und Verringerung von Emissionen fallen im Jahr 2025 um fünf bzw. sechs Prozentpunkte in der Beliebtheit. Die Nachfrage nach europäischen Werten wie Demokratie und Schutz der Menschenrechte ging ebenfalls um zwei Punkte zurück.

Die Sicherheit und Wirtschaftsfähigkeit der EU haben hingegen jetzt oberste Priorität. Auch die Nachfrage nach Bildung und Forschung steigt leicht an.

Diese Ergebnisse zeigen, dass "die Menschen sich in Zeiten größerer Unsicherheit an die EU wenden", so die Sprecherin des Europäischen Parlaments, Delphine Colard. Laut der Umfrage glauben "74 Prozent der Europäer, dass die Zugehörigkeit zur EU ihnen Vorteile bringt." Und dies, so Colard weiter, "ist der höchste Wert, den wir seit der ersten Beantwortung dieser Frage im Jahr 1983 verzeichnet haben".

Sorgen über Lebenshaltungskosten und Beschäftigung

Die Auswirkung von Inflation und Arbeitslosigkeit oder schwierigen Arbeitsmarktbedingungen ist für die Mehrheit der europäischen Bürger in diesem Jahr spürbar.

Der Großteil der Befragten glaubt, dass sich ihr Lebensstandard in den kommenden Jahren weder zum Guten noch zum Schlechten verändern wird. 7,7 Prozent mehr Befragte gaben im Vergleich zum letzten Jahr an, dass sie glauben, dass sich ihr Lebensstandard eher verschlechtern wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Selenskyj über Trump-Telefonat: "Positiv, offen und sehr substanziell"

Ex-Kriegsgefangener: Aufgabe von Land ist Aufgabe von Millionen Ukrainern

Gesundheit, Armut, Klima: Was die Europäer 2022 beunruhigt