Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Ist Tourismus ohne eine Überfüllung beliebter Reiseziele möglich?

Mit Unterstützung vonthe European Commission
Ist Tourismus ohne eine Überfüllung beliebter Reiseziele möglich?
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Cristina Giner
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wie können wir weiterhin reisen, ohne dass die attraktivsten Reiseziele überfüllt sind? In dieser Folge von Smart Regions reisen wir nach Siebenbürgen, um innovative Lösungen für den Tourismus zu entdecken, wie z. B. das Essen bei Einheimischen in ländlichen Gegenden.

Wer reist nicht gerne? Wir haben das berühmte Schloss von Graf Dracula in Siebenbürgen besucht. Dieses Reiseziel ist eines der meistbesuchten in Rumänien und lockt jedes Jahr rund eine Million Touristen an. Reisen kann ein großartiges Erlebnis sein, aber der Tourismus stellt auch eine Herausforderung für die Gesellschaft dar.  

Das Schloss des Grafen Dracula in Siebenbürgen, Rumänien
Das Schloss des Grafen Dracula in Siebenbürgen, Rumänien Euronews

Viele Touristen wollen die berühmtesten Sehenswürdigkeiten besuchen. Wie können Touristenströme umverteilt werden? „Wir würden gerne das Verhalten der Touristen beeinflussen, aber das ist nicht einfach“, erklärt Eugenio Van Maanen, Forscher an der Fachhochschule Breda und Leiter des europäischen Projekts „Tourism in Balance“. „Wie können wir Touristen ermutigen, alternative Reiseziele zu entdecken, die weniger überlaufen sind, aber ebenso faszinierende Erlebnisse bieten?“ 

Tourist im Schloss des Grafen Dracula in Siebenbürgen, Rumänien
Tourist im Schloss des Grafen Dracula in Siebenbürgen, Rumänien Euronews
„Wie können wir Touristen ermutigen, alternative Reiseziele zu entdecken, die weniger überlaufen sind, aber ebenso faszinierende Erlebnisse bieten?“
Eugenio Van Maanen
Leiter des Projekts Tourism in Balance

Diese Frage versucht das europäische Projekt „Tourism in Balance“, das von Interreg Europe kofinanziert wird, zu beantworten. 

Dieses 2023 gestartete Projekt ist angetreten, um die Tourismusindustrie zu verändern. Sechs europäische Städte und Regionen - Rom, Amsterdam, Sevilla, Tallinn, Krakau und Brașov - haben unter der Leitung der Hochschule Breda Wissen, Strategien und bewährte Verfahren ausgetauscht, um den Tourismus zu verbessern.  

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Partner bei der Verbesserung von Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung des Problems des Übertourismus zu unterstützen. Wie? Durch die räumliche und zeitliche Verteilung der Touristenströme“, erklärt Van Maanen. 

Ansichten der Touristenstadt Brașov in Rumänien
Ansichten der Touristenstadt Brașov in Rumänien Euronews

Die Partner treffen sich derzeit in Brașov, im Herzen von Siebenbürgen. Diese Stadt verfügt über einen neuen Flughafen und hat ein großes touristisches Potenzial. Obwohl sie noch nicht unter Massentourismus leidet, hat sie alle Voraussetzungen, vom Tourismus überrannt zu werden. 

Die Institutionen in Brașov wollen von den Herausforderungen lernen, mit denen die Projektpartner in Amsterdam, Rom oder Sevilla bereits konfrontiert waren, um die gleichen Probleme zu vermeiden. „Unser Ziel ist die nachhaltige Entwicklung des gesamten Ballungsraumes, einschließlich der städtischen und ländlichen Regionen. Wenn es uns gelingt, die Touristenströme von den am stärksten überlaufenen Gebieten auf weniger besuchte Orte umzuleiten, würde die gesamte Gemeinschaft davon profitieren“, sagt Alina Nicoară, stellvertretende Direktorin der Stadtagentur von Brașov. 

Touristen in der Stadt Brașov, Rumänien
Touristen in der Stadt Brașov, Rumänien Euronews
„Wenn es uns gelingt, die Touristenströme von den am stärksten überlaufenen Gebieten auf weniger besuchte Orte umzuleiten, würde die gesamte Gemeinschaft davon profitieren"
Alina Nicoară
Stellvertretende Direktorin der Stadtagentur von Brașov

Die Agentur hat eine der Vorzeigeinitiativen der Region zur Umverteilung des Tourismus ins Leben gerufen: das Programm Gastro Local. Die Bewohner ländlicher Gebiete, wie z. B. des Dorfes Vama Buzăului in der Nähe des Naturschutzgebiets Valea Zimbrilor, öffnen ihre Häuser, um den Besuchern für einen Festpreis von 16 Euro hausgemachte Mahlzeiten anzubieten. 

Alinas Haus, wo sie Touristen mit hausgemachten Mahlzeiten bewirtet
Alinas Haus, wo sie Touristen mit hausgemachten Mahlzeiten bewirtet Euronews

Gastro Local ist ein Zusammenschluss von Einheimischen, der „in der Stadt ins Leben gerufen wurde, weil es hier keine Restaurants gab“, erklärt Alina Tonie, eine der Köchinnen des Programms. 

Aus ihrer Küche strömt ein unwiderstehlicher Duft. Alina und die anderen Gastro Local-Anlaufstellen servieren exquisite Speisen aus lokalen Produkten. 

„Es gab hier keine Restaurants für Touristen, jetzt können wir dank des Gastro-Local-Programms unsere eigenen Küchen eröffnen“
Alina Tonie
Gastro-Local-Köchin

Zu den Bedingungen für dieses Programm gehört neben einem festen Preis pro Menü ohne Getränke auch die erfolgreiche Durchführung von Gesundheitskontrollen durch die örtlichen Behörden. Darüber hinaus müssen 70 % der Produkte aus der Region stammen. Alina erzählt uns, dass die meisten Produkte aus biologischem Anbau stammen und von lokalen Erzeugern hergestellt werden. 

Alina bereitet in ihrer Küche hausgemachte Mahlzeiten für Besucher vor
Alina bereitet in ihrer Küche hausgemachte Mahlzeiten für Besucher vor Euronews

Wir bieten Touristen Speisen an, die wir auch in der Familie essen“, sagt Alina. Dadurch wird ein einzigartiges gastronomisches Erlebnis gewährleistet, von dem auch Touristen, Einwohner und lokale Erzeuger profitieren. Wenn Sie Siebenbürgen besuchen, ist dies sicherlich eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Region abseits der Touristenströme zu entdecken.   

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen