Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Trump verwirrt Fußballstars: US-Präsident crasht Klub WM-Trophäenparty

US-Präsident Donald Trump und Finalsieger Chelsea: Bei der Klub-WM in den USA trafen plötzlich Sport und Politik aufeinander
US-Präsident Donald Trump und Finalsieger Chelsea: Bei der Klub-WM in den USA trafen plötzlich Sport und Politik aufeinander Copyright  Jacquelyn Martin/AP Photo
Copyright Jacquelyn Martin/AP Photo
Von Mathias Huber
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Mit einer spektakulären Performance besiegte der FC Chelsea am Sonntag Paris Saint-Germain im Finale der neuen Klub-WM mit 3:0. Bei der anschließenden Siegerehrung war aber plötzlich ein unerwarteter Partygast mit dabei: US-Präsident Donald Trump.

WERBUNG

Es war ein eigentlich perfekter Fußballnachmittag für das Starensemble des FC Chelsea: Der Topklub aus London setzte der Dominanz des amtierenden Champions League-Siegers Paris Saint-Germain mit einer Glanzleistung ein jähes Ende. Im Met Life Stadium von New Jersey ließ man sich den ersten Sieg bei der neu geschaffenen Klub WM nicht mehr nehmen.

Nach 90 Minuten stand ein 3:0, für eine ausgelassene Feier inklusive Titelübergabe war bereits alles angerichtet.

Tore, Titel, Trump

Dann tauchte aber plötzlich ein nicht gerade unbekannter Partygast auf der Bühne auf: US-Präsident Donald Trump. Das Spiel selbst hatte der Republikaner von der Tribüne aus verfolgt, anschließend hatte er die Medaillien an die Sieger und an das unterlegene Team aus Paris verteilt.

In Trumps Terminkalender schien es daraufhin aber noch ein wenig Platz zu geben - genug zumindest, um bei der Titelverleihung an die Chelsea-Stars mittendrin statt nur dabei zu sein.

Mitten in der Jubeltraube: US-Präsident Donald Trump wollte Chelseas Siegerehrung scheinbar nicht von der Seitenlinie aus verfolgen
Mitten in der Jubeltraube: US-Präsident Donald Trump wollte Chelseas Siegerehrung scheinbar nicht von der Seitenlinie aus verfolgen Seth Wenig/AP Photo

Während der US-Präsident sich im Moment der sportlichen Ehrung sichtlich wohlzufühlen schien, rief sein Besuch bei der siegreichen Mannschaft allerdings eher gemischte Reaktionen hervor.

Manche Spieler schien seine Anwesenheit nicht zu stören, andere, wie Starspieler Cole Palmer, waren hingegen offenkundig verwirrt über Trumps Besuch auf der Bühne.

"Was?" scheint sich der englische Starkicker Cole Palmer zu fragen

Dabei war Trump bereits zuvor im Laufe des Turniers immer wieder in Erscheinung getreten. Im Juni empfing er das Team von Juventus Turin im Oval Office, lenkte das Gespräch bei den Fragen der anwesenden Reporter aber lieber auf politische Themen.

Ob auch eine Frau im Team der "Bianconeri" mitspielen könne, wollte er wissen. Die Spieler schienen sich bei politischen Äußerungen aber eher zurückhalten zu wollen.

Die Profis von Juventus Turin bei ihrem Besuch im Oval Office
Die Profis von Juventus Turin bei ihrem Besuch im Oval Office Alex Brandon/AP Photo

Ein Freund des US-Präsidenten, der sich scheinbar auch über seinen Besuch auf der Siegerbühne freute, ist hingegen FIFA-Boss Gianni Infantino. Schon in der Vergangenheit hatte der Schweizer immer wieder öffentlich seine Zuneigung für Trump zum Ausdruck gebracht.

Und nicht nur zu Trump pflegt der FIFA-Chef gute Beziehungen. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin bekam bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in seinem Land eine große Bühne. Der Emir von Katar hatte hingegen 2022 bei der WM im Nahen Osten seinen Auftritt.

Die Politik und der Pokal: FIFA-Chef Infantino (links) mit Russlands Putin, Frankreichs Macron und der damaligen kroatische Präsidentin Grabar-Kitarovic bei der WM 2018
Die Politik und der Pokal: FIFA-Chef Infantino (links) mit Russlands Putin, Frankreichs Macron und der damaligen kroatische Präsidentin Grabar-Kitarovic bei der WM 2018 Natacha Pisarenko/AP Photo

Der Überraschungsbesuch des US-Präsidenten könnte hingegen lediglich sein Debüt auf der großen Bühne des Fußballs gewesen sein.

Denn im Hinblick auf die nächste WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko ist zu erwarten, dass Trump das Rampenlicht suchen - und Infantino ihn in selbiges einladen wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel

Crash oder Aufbruch: Europäische Autohersteller hoffen auf Rettung durch die EU

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab