Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wachsende Resilienz: Französische Biotechnologie unterstützt Pflanzen bei Wasserknappheit

Wachsende Resilienz: Französische Biotechnologie unterstützt Pflanzen bei Wasserknappheit
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Monica Pinna
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

In ganz Europa definiert eine neue Generation von Agrarbiotech-Innovatoren, wie wir unter dem Druck des Klimawandels Lebensmittel anbauen.

Eines dieser Unternehmen ist Elicit Plant, ein französisches Start-up, das internationale Anerkennung für seine Lösungen gewonnen hat, die Pflanzen helfen, besser mit Trockenstress umzugehen – ein Thema, das für Landwirte immer wichtiger wird.

Der Durchbruch des Unternehmens begann mit Phytosterinen. Aymeric Molin, Agronomie-Ingenieur und Chief Operations Officer bei Elicit Plant, erläutert:

„Phytosterine sind natürliche Moleküle, die in allen Pflanzen vorkommen. Sie tragen dazu bei, die Durchlässigkeit der Pflanzenzellen für bestimmte Stoffe zu regulieren, sodass sich die Pflanze an unterschiedliche Stresssituationen anpassen kann.“

Der Hauptsitz von Elicit Plant fungiert sowohl als Forschungszentrum als auch als Versuchsgelände und verfügt über Biologie- und Chemielabore sowie eine kleine Produktionseinheit. Ein internationales Team von Wissenschaftlern arbeitet hier daran, Forschungsergebnisse in praxisnahe Lösungen umzusetzen, die sich schnell anwenden lassen.

„Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Kulturen – hauptsächlich Mais, Sojabohnen, Sonnenblumen und Getreide. Unsere Feldversuche haben gezeigt, dass behandelte Maispflanzen im Durchschnitt 20 % weniger Wasser verbrauchen als unbehandelte“, sagt Magdalena Kutnik, die Leiterin der Labore.

Biostimulanzien, die Produktkategorie, zu der die Innovationen von Elicit Plant gehören, tauchten erstmals in den 1990er-Jahren auf. Seit 2022 unterliegen sie der europäischen Gesetzgebung.

„Wir haben eine der ersten europäischen Zulassungen erhalten, die es uns ermöglicht, in allen EU-Ländern mit derselben Genehmigung zu vertreiben. Das ist eine außergewöhnliche Chance“, so Molin.

Da Dürren und Wetterextreme immer häufiger werden, sind Lösungen, die den Pflanzen helfen, Wasser effizient zu nutzen, nicht mehr optional, sondern unverzichtbar. Die Arbeit von Elicit Plant zeigt, wie die europäische Agrarbiotechnologie wissenschaftliche Innovation mit greifbaren Auswirkungen in der Praxis verbindet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Josef Průša: Der tschechische Visionär druckt Europas Zukunft in 3D

"Made in Europe": Europas Wasserstoff-Helden sind weltweit an der Spitze