Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Dieses von der Europäischen Weltraumorganisation zur Verfügung gestellte Bild zeigt Nahaufnahmen des Merkur-Nordpols, die von der europäisch-japanischen Raumsonde BepiColombo aufgenommen wurden.
Dieses von der Europäischen Weltraumorganisation zur Verfügung gestellte Bild zeigt Nahaufnahmen des Merkur-Nordpols, die von der europäisch-japanischen Raumsonde BepiColombo aufgenommen wurden. Copyright  European Space Agency via AP
Copyright European Space Agency via AP
Copyright European Space Agency via AP

ESA-Raumsonde sendet atemberaubende Bilder vom Merkur, einem der am wenigsten erforschten Planeten

Von Euronews with AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button

Die gemeinsame europäisch-japanische Sonde ist erst das zweite Raumschiff, das die Erkundung des Merkurs, des am wenigsten erforschten Planeten im inneren Sonnensystem, vornimmt.

WERBUNG

Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo hat einige der bisher besten Nahaufnahmen des Merkur-Nordpols gemacht. BepiColombo ist erst die zweiten Mission zur Erkundung des innersten Planeten unseres Sonnensystems.

Das Joint Venture der europäischen und japanischen Raumfahrtagenturen näherte sich bis auf 295 km der Nachtseite des Merkurs, bevor es direkt über den Nordpol des Planeten flog.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) veröffentlichte die atemberaubenden Schnappschüsse, die die ständig im Schatten liegenden Krater an der Spitze des am wenigsten erforschten Planeten im inneren Sonnensystem zeigen.

Die Kameras fingen auch Ansichten der benachbarten, sonnenbeschienenen Vulkanebenen und des größten Einschlagskraters des Merkurs ein, der sich über 1.500 km erstreckt.

Für die Raumsonde BepiColombo war dies der sechste und letzte Vorbeiflug an Merkur seit ihrem Start im Jahr 2018, ein Manöver, das der Sonde helfen wird, Ende nächsten Jahres in eine Umlaufbahn um Merkur einzutreten.

Dieses von der ESA zur Verfügung gestellte Bild zeigt Nahaufnahmen der Krater Nathair Facula und Fonteyn
Dieses von der ESA zur Verfügung gestellte Bild zeigt Nahaufnahmen der Krater Nathair Facula und Fonteyn European Space Agency via AP

Obwohl Merkur der sonnennächste Planet ist, sind die abgebildeten Krater einige der kältesten Orte im Sonnensystem. Es gibt Hinweise darauf, dass sie mit gefrorenem Wasser gefüllt sind - eines der wichtigsten Geheimnisse, die die Mission nach dem Eintritt in die Umlaufbahn zu lüften hofft.

Die Raumsonde enthält zwei Orbiter, einen für Europa und einen für Japan, die die Pole des Planeten umkreisen werden.

Dieses von der ESA zur Verfügung gestellte Bild zeigt Nahaufnahmen des Merkur, die von der europäisch-japanischenRaumsonde BepiColombo aufgenommen wurden.
Dieses von der ESA zur Verfügung gestellte Bild zeigt Nahaufnahmen des Merkur, die von der europäisch-japanischenRaumsonde BepiColombo aufgenommen wurden. European Space Agency via AP

Die Sonde ist nach dem verstorbenen Giuseppe "Bepi" Colombo benannt, einem italienischen Mathematiker aus dem 20. Jahrhundert, der in den 1970er Jahren an der NASA-Mission Mariner 10 zum Merkur und zwei Jahrzehnte später an dem Projekt der italienischen Weltraumbehörde für gefesselte Satelliten mitwirkte, die mit den US-Raumfähren flogen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema