Hoch bezahlt, schwer zu finden: Mehrere Fluggesellschaften sind von Pilotenmangel betroffen. Und der könnte in Zukunft noch größer werden - obwohl Piloten in Europa zu den bestbezahlten Berufsgruppen gehören.
Während bei der Lufthansa die Piloten gerade mit Streiks drohen, hat die nationale Fluggesellschaft der Schweiz und Lufthansa-Tochter SWISS angekündigt, bis Oktober rund 1.400 Flüge zu streichen, weil es an Piloten mangelt.
Pilot zu werden ist für viele ein Traum, der jedoch mit einer erheblichen finanziellen Belastung verbunden ist. Nach Angaben von SWISS können die Kosten für eine Pilotenausbildung bis zu 150.000 Euro betragen.
Aber was verdienen Piloten im Gegenzug?
Große Gehaltsspanne, abhängig von der Erfahrung
Die Gehälter von Airline-Piloten variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab - vor allem von der Erfahrung. In Großbritannien beispielsweise reicht das jährliche Bruttogehalt von umgerechnet ca. 54.000 € (47.000 £) für Berufsanfänger bis zu ca. 173.000 € (150.000 £) für Piloten mit viel Erfahrung, so der britische National Careers Service.
Nach Angaben des ERI Economic Research Institute (ERI) liegen die Gehälter von Piloten mit mehr als acht Jahren Berufserfahrung in Europa oft 60-80 % höher als die von Piloten mit nur 1-3 Jahren Berufserfahrung.
Eurostat führt zwar Gehaltsschätzungen an, doch sind die Zahlen in diesem Fall tendenziell deutlich niedriger, da sie in erster Linie branchenweite Durchschnittswerte widerspiegeln. Das macht direkte Vergleiche schwieriger. Daher stützen wir uns auch auf Daten von nationalen Statistikämtern, sofern verfügbar, sowie auf Plattformen wie ERI, die detailliertere Gehaltseinblicke für die meisten europäischen Länder bieten.
Laut ERI lagen die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter für Piloten in 17 europäischen Ländern im Juni 2025 zwischen 32.299 € in Rumänien und 113.672 € in der Schweiz. Euronews Next wirft einen genaueren Blick auf die Pilotengehälter in ganz Europa und untersucht die Daten Land für Land anhand verschiedener Quellen.
Vereinigtes Königreich:
Das Office for National Statistics (ONS) berichtet ebenfalls über den mittleren Bruttojahresverdienst für Vollzeit "Flugzeugpiloten und Fluglotsen", der im April 2024 bei etwa 95.240 € (80.414 £) lag. Nach Angaben des National Careers Service schwankt dieser Wert zwischen 55.850 € und 178.250 €.
Nach Angaben von ERI liegt das durchschnittliche Bruttogehalt für Piloten im Vereinigten Königreich bei 90.253 € (78.146 £) und steigt auf 115.562 € (100.060 £) im Großraum London.
Deutschland:
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes liegt der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst für Flugzeugpiloten - ohne Sonderzahlungen - ab April 2024 bei 12.566 €, was einem Jahresverdienst von 150.792 € entspricht. Der Median des Monatsverdienstes liegt bei 10.207 € bzw. 122.484 € im Jahr. Bei hochkomplexen Aufgaben kann der mittlere Jahresverdienst auf bis zu 342.072 € ansteigen.
Das durchschnittliche Bruttogehalt für Piloten liegt laut ERI bei rund 106.000 €. Die Gehaltsspanne reicht von 73.785 € für Piloten mit 1 bis 3 Jahren Erfahrung bis zu 132.117 € für Piloten mit mehr als acht Jahren Erfahrung.
Frankreich:
Laut INSEE, dem offiziellen französischen Statistikamt, beträgt das durchschnittliche Monatsgehalt im Jahr 2023 für "technische und kaufmännische Flugoffiziere und Führungskräfte in der Zivilluftfahrt" - die Kategorie, in die Piloten eingeordnet sind - 9.300 €. Multipliziert mit 12 ergibt sich ein Jahresgehalt von 111.600 €.
Das durchschnittliche Bruttogehalt für Piloten liegt laut ERI bei 87.903 € und steigt bei denjenigen mit mehr Erfahrung auf 109.292 €.
Schweden:
Das durchschnittliche Monatsgehalt von "Flugzeugpiloten und verwandten Fachkräften" in Schweden betrug 2023 laut Statistics Sweden 6.492 € (71.200 kr), was einem Jahresgehalt von 77.904 € entspricht. ERI berichtet, dass Fluglinienpiloten ein durchschnittliches Bruttogehalt von 80.822 € verdienen. Die Gehälter reichen von 56.125 € für Berufsanfänger bis zu 100.499 € für Piloten mit mehr als acht Jahren Berufserfahrung.
West- und Nordeuropa
Wie die obigen Zahlen zeigen, bieten die west- und nordeuropäischen Länder laut ERI höhere Gehälter für Fluglinienpiloten. Neben den oben genannten Ländern liegt Belgien mit einem durchschnittlichen Pilotengehalt von 110.424 € an zweiter Stelle, gefolgt von Irland mit 108.007 € an dritter Stelle der 17 untersuchten Länder.
Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair beispielsweise gibt auf ihrer Website an, dass Kapitäne bis zu 155.500 £ (fast 180.000 €) pro Jahr verdienen können.
Auch in Österreich und den Niederlanden liegen die Pilotengehälter über 100.000 €, während Finnland mit einem Durchschnitt von rund 96.000 € dicht dahinter liegt.
Italien und Spanien
Für Italien und Spanien liegen keine offiziellen Statistiken vor. Nach Angaben von ERI folgen beide Länder jedoch Schweden bei den durchschnittlichen Pilotengehältern. Das durchschnittliche Bruttogehalt für Piloten liegt in Italien bei 80.427 € und in Spanien bei 77.269 €.
Ost- und Südeuropa
Im Allgemeinen haben die ost- und südeuropäischen Länder Schwierigkeiten, wettbewerbsfähige Gehälter für Piloten anzubieten, obwohl Italien und Spanien im Vergleich zu anderen Ländern der Region höhere Durchschnittsgehälter melden. Diese Unterschiede könnten sich jedoch verringern, wenn die Kaufkraft berücksichtigt wird.
Laut ERI liegt das Durchschnittsgehalt für Piloten in Portugal bei 60.054 €, in Griechenland ist es mit 56.523 € etwas niedriger. In beiden Ländern verdienen erfahrene Piloten knapp über 70.000 € jährlich.
In Polen liegt das Durchschnittsgehalt für Piloten nach wie vor bei rund 50.000 €, in der Tschechischen Republik ist es mit 47.974 € etwas niedriger. In Rumänien sind die Gehälter mit durchschnittlich 32.299 € deutlich niedriger. Allerdings können Piloten mit mehr als acht Jahren Erfahrung in Rumänien bis zu 40.000 € jährlich verdienen.
Steigende Pilotengehälter bei zunehmendem Mangel
Nach Angaben des weltweit tätigen Luftfahrtausbildungsunternehmens BAA Training Aviation Academy steigen die Pilotengehälter, was vor allem auf den zunehmenden weltweiten Pilotenmangel zurückzuführen ist.
Das Beratungsunternehmen Oliver Wyman schätzt, dass in der weltweiten Luftfahrtindustrie bis 2032 fast 80.000 Piloten fehlen könnten, wobei in Europa rund 19.000 Piloten fehlen könnten, um die Nachfrage zu decken.
Piloten gehören zu den bestbezahlten Berufen
Flugzeugpiloten gehören in den europäischen Ländern, für die Daten vorliegen, zu den Spitzenverdienern. In Frankreich rangieren sie mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 9.300 € in der Kategorie der technischen und kommerziellen Flugoffiziere und Führungskräfte in der Zivilluftfahrt, zu der auch die Piloten der Fluggesellschaften gehören, an fünfter Stelle.
In Deutschland sind Piloten in hochkomplexen Funktionen mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 28.096 € die bestbezahlte Berufsgruppe. Im Allgemeinen liegt das Durchschnittsgehalt für Flugzeugpiloten bei 12.566 € und damit an fünfter Stelle unter allen Berufen.
Im Vereinigten Königreich rangieren Vollzeit-Piloten und Fluglotsen mit einem durchschnittlichen Bruttojahresverdienst von 80.414 £ (92.785 €) an fünfter Stelle.
In Dänemark verdienten "Flugzeugpiloten und verwandte Berufe" laut Statistics Denmark im Jahr 2023 einen standardisierten Monatsverdienst von 13.523 € (100.890 DKK) und waren damit der am siebthöchsten bezahlte Beruf.