Die Zahl der Flugreisen wird stagnieren: Nur etwa 2 Prozent der Befragten erwarten, dass sie in den nächsten fünf Jahren mehr fliegen werden.
Das Reisen mit der Bahn erlebt eine Renaissance und die Europäer sind begeistert davon, wie eine neue Studie zeigt.
Eine vom Bahnhersteller Hitachi Rail in Auftrag gegebene Umfrage unter 11.000 Personen ergab, dass fast die Hälfte der Befragten in den nächsten fünf Jahren mehr mit der Bahn und weniger mit dem Flugzeug reisen will.
Weltweit gaben mehr als sieben von zehn Befragten an, dass sie mehr öffentliche Verkehrsmittel nutzen würden, wenn diese besser angebunden wären. Mehr als die Hälfte würde sie auch dann nutzen, wenn sie mehr kosten würden.
Bahnreisen auf dem Vormarsch in Europa
Die neue Studie ergab, dass die Bürger in den europäischen und nordamerikanischen Ländern davon ausgehen, dass Bahnreisen in den kommenden Jahren auf Kosten des Flugverkehrs zunehmen werden.
Rund ein Drittel (29 Prozent) der Fernreisen, d. h. Reisen, die 2,5 Stunden oder länger dauern, werden bereits mit der Bahn zurückgelegt.
Ein Drittel der Befragten erwartet auch, dass sie in den nächsten 12 Monaten mehr mit der Bahn reisen werden. Für Bahnreisen in den nächsten fünf Jahren steigt dieser Anteil auf 40 Prozent in allen Ländern und 49 Prozent in allen Städten.
Im Gegensatz dazu wird die Zahl der Flugreisen stagnieren: Nur etwa 2 Prozent der Befragten erwarten, dass sie im gleichen Zeitraum mehr fliegen werden.
Die Befragten gaben an, dass sie mit einer Zunahme ihrer Autoreisen rechnen, allerdings um 50 Prozent weniger als bei der Bahn.
Zwei Drittel der Europäer für Verbot von Kurzstreckenflügen
Der Wunsch nach mehr Zugreisen in der Zukunft wird von einer klaren Mehrheit (62 Prozent) gewünscht, die sich für ein gesetzliches Verbot von Kurzstreckenflügen ausspricht, wenn Hochgeschwindigkeitszüge als Alternative zur Verfügung stehen.
In Europa, wo es eine wachsende Zahl von Hochgeschwindigkeitsstrecken gibt, steigt die Unterstützung auf 67 Prozent.
In Frankreich wurde ein solches Gesetz bereits eingeführt, und auch in Spanien wurde es vorgeschlagen.
In beiden Ländern sprachen sich mehr als doppelt so viele Befragte für ein Verbot aus als dagegen, so die Ergebnisse der Studie. Die Befragten in beiden Ländern gaben an, dass sie sogar stärkere zusätzliche Rechtsvorschriften befürworten würden (63 Prozent in Spanien und 56 Prozent in Frankreich).
In allen untersuchten Ländern sprachen sich mehr Menschen für die Finanzierung neuer Schieneninfrastrukturen durch höhere Luft- oder Straßenverkehrssteuern aus als gegen sie.
Die Studie untersuchte auch, wie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gesteigert werden kann, wobei die Fahrgäste Überfüllung, Erschwinglichkeit und Bequemlichkeit als die größten Herausforderungen nannten.
"Die Befragten gehen davon aus, dass sie die Bahn in den nächsten fünf Jahren stärker nutzen werden als jedes andere Verkehrsmittel, und sie unterstützen die Maßnahmen der Regierung, um dies zu ermöglichen", sagte Edoardo La Ficara, Group Chief Markets Officer bei Hitachi Rail.
"Wir als Industrie haben die Möglichkeit, diese öffentliche Nachfrage zu befriedigen, indem wir einen großartigen Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität schaffen."