Im Jahr 2023 hat Frankreich ein Verbot von Kurzstreckenflügen im Inland eingeführt, wenn es eine Bahnalternative von weniger als zweieinhalb Stunden gibt.
Einer neuen Studie zufolge ist die Bahn auf einigen Kurzstrecken innerhalb Frankreichs schneller als das Flugzeug.
Im Jahr 2023 hat Frankreich ein Verbot von Kurzstreckenflügen im Inland eingeführt, wenn es eine Bahnalternative von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Dies wurde eingeführt, um die Kohlenstoffemissionen einzudämmen, aber der Tausch von Flugzeug gegen Zug könnte auch die billigere und, wie sich herausstellt, schnellere Alternative sein.
Eine Studie von Trainline hat fünf nationale Reisen verglichen, für die es bald keine Flugverbindungen mehr geben wird, und festgestellt, dass einige Intercity-Reisen doppelt so schnell sind, wenn man die Bahn wählt.
Einige Intercity-Reisen in Frankreich sind mit der Bahn fast doppelt so schnell wie mit dem Flugzeug
Wenn man in Frankreich für Reisen von 2,5 Stunden oder weniger den Zug statt des Flugzeugs nimmt, kann man die Reisezeit erheblich verkürzen, so die Zahlen von Trainline.
Das Bahnbuchungsunternehmen hat seine eigenen Daten verwendet, um die Reisezeiten und -kosten für den Zug zu berechnen, und Daten von der Flugbuchungs-Vergleichsseite Skyscanner für die Reisezeiten und -kosten für das Flugzeug.
Der Unterschied in den Reisezeiten ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Entscheidung für den Bahntransport bedeutet, dass langwierige Sicherheitskontrollen und Wartezeiten vermieden werden, die bei einer Flugreise erforderlich sind.
"Während die Flugdauer oft vorteilhaft erscheint, spiegelt sie nicht die (tatsächliche) Dauer einer Flugreise wider, einschließlich der Fahrt zum Flughafen, des Wartens vor dem Einsteigen und der Sicherheitskontrollen, möglicher Verspätungen im Zusammenhang mit den Kontrollen und dem Check-in", so Trainline.
Einige Intercity-Reisen in Frankreich können mit dem Zug fast doppelt so schnell sein wie mit dem Flugzeug, ergab die Untersuchung.
So dauert die Fahrt von Rennes nach Paris mit dem Flugzeug 3 Stunden 21 Minuten, mit dem Zug jedoch nur 1 Stunde 44 Minuten, während die Fahrt von Paris nach Lyon mit dem Flugzeug 3 Stunden 37 Minuten und mit dem Zug 2 Stunden 11 Minuten dauert.
Bahnreisen können die Reisezeit auch deshalb verkürzen, weil die Passagiere eher im Stadtzentrum abfliegen und ankommen, während auf vielen Flughäfen ein Umsteigen erforderlich ist.
"Bahnhöfe, die idealerweise in Stadtzentren liegen und gut an den öffentlichen Verkehr angebunden sind, ermöglichen es den Reisenden, die Anzahl der zusätzlichen Fahrten zu reduzieren", so Trainline.
"Selbst wenn man die von den Bahnbetreibern empfohlene 30-minütige Vorlaufzeit (Ankunftszeit) berücksichtigt, bleibt dies eine effizientere Option als das Fliegen, bei dem die abgelegenen Infrastrukturen die Gesamtreisezeit erhöhen.
Die Zahlen von Trainline zeigen auch, dass die Kosten für Zugreisen viel niedriger sein können als die für Flugreisen. Das Fliegen ist im Durchschnitt 1,8 Mal teurer als der Zug.
Wer mit dem Zug von Paris nach Lyon reist, spart bis zu 40 Euro, während die Reise von Marseille nach Lyon mit dem Zug 41 Euro günstiger ist.
Bahnreisen können fast 100 Mal weniger Emissionen verursachen als Flugreisen
Die Ergebnisse scheinen auch die Entscheidung Frankreichs zu untermauern, Kurzstreckenflüge im Inland zu verbieten.
Theoretisch bedeutet diese Regelung, dass alle Reisen, die mit dem Zug in weniger als zweieinhalb Stunden möglich sind, nicht mit dem Flugzeug zurückgelegt werden dürfen, mit Ausnahme von Anschlussflügen.
Die Änderungen sind Teil des französischen Klimagesetzes von 2021 und wurden erstmals vom französischen Bürgerkonvent für das Klima vorgeschlagen - einer Bürgerversammlung, die Wege zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen des Landes finden soll.
Die Trainline-Studie ergab, dass der Kohlenstoff-Fußabdruck von Zügen 124 bis 151 Mal kleiner sein kann als der von Flugzeugen. Diese Daten berücksichtigen die Emissionen, die von diesen beiden Verkehrsträgern ausgestoßen werden, sowie die Emissionen, die der Reisende für die Fortsetzung seiner Reise benötigt.
So hat das Unternehmen beispielsweise errechnet, dass ein Flug von Paris nach Lyon mehr als 90 kg CO2 pro Person verursacht, während die gleiche Reise mit dem Zug nur 0,690 kg ausmacht.
In der Praxis führt das Flugverbot jedoch nicht zu einer so drastischen Verringerung der Emissionen.
Die französische Generaldirektion für Zivilluftfahrt (DGAC) schätzt, dass durch die neue Regelung bis zu 55.000 Tonnen Emissionen eingespart werden könnten, was nur 2,6 Prozent der Gesamtemissionen von Inlandsflügen in Frankreich pro Jahr entspricht.