Albanien setzt darauf, dass ein KI-Minister dem Land helfen kann, seinen Weg zum Beitritt zur Europäischen Union zu beschleunigen. Während die politische Kühnheit hinter dem Plan internationale Aufmerksamkeit erregt, haben Experten Bedenken geäußert.
Der albanische Premierminister Edi Rama glaubt, das Geheimrezept gefunden zu haben, um sein Land schneller an die Europäische Union heranzuführen: Künstliche Intelligenz.
Angesichts des Reformdrucks, der den EU-Beitritt des Landes beschleunigen soll, setzt Ramas Regierung auf KI-gestützte Technologie, um die albanischen Gesetze schneller und effektiver an die EU anzugleichen. Verkörpert wird dieser Schritt durch einen KI-generierten Avatar namens "Diella", die als "virtueller Ministerin" für die Verbesserung des öffentlichen Auftragswesens und die Beseitigung der Korruption zuständig ist. Der Plan hat wegen seiner Kühnheit internationales Aufsehen erregt, aber auch eine Reihe von Fragen aufgeworfen.
Diella, deren Name auf Albanisch "Sonne" bedeutet, tritt als Frau in traditioneller albanischer Kleidung auf und begann ihr Regierungsleben als Chatbot, der Albanern bei der Navigation durch Online-Regierungsdienste hilft. Rama, der im Mai ihre vierte Amtszeit in Folge antrat, behauptet, sie könne Albanien "zu einem Land machen, in dem öffentliche Ausschreibungen zu 100 % korruptionsfrei sind" und den Beitritt zur EU beschleunigen.
Andreas Schieder, Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Albanien, erklärte im Gespräch mit Euronews, dass das Land auf seinem Weg zur EU-Mitgliedschaft schnell voranschreite, auch durch Reformen im Bereich der Digitalisierung, und in der Lage sein könnte, die Gespräche bis zur ersten Hälfte des Jahres 2027 abzuschließen.
"Bei Diella geht es darum, die Wahrnehmung der öffentlichen Verwaltung und des öffentlichen Auftragswesens zu verändern. Es sendet ein starkes Signal an ausländische Investoren, die einen Vorstoß für fairere und rechenschaftspflichtigere Prozesse in Albanien sehen", sagte Schieder zu Euronews, nachdem er am Freitag aus Albanien zurückgekehrt war, und fügte hinzu, dass Diella während seiner Gespräche über den EU-Beitritt mit albanischen Vertretern "sehr intensiv" diskutiert worden sei.
Die albanische Regierung sagte, Diella werde unter menschlicher Aufsicht betrieben werden. Und für einige könnte es die Art und Weise, wie Regierungsbürokratie erledigt wird, grundlegend verändern.
"KI wurde bereits von einer Reihe internationaler Organisationen erfolgreich getestet, um das Beschaffungswesen transparenter zu machen und auf Unregelmäßigkeiten zu prüfen, die zu Korruption führen könnten", sagte Andi Hoxhaj, Balkanexperte am King's College London, gegenüber Euronews.
"Es geht auch darum, eine Botschaft zu senden: Albanien nimmt die Korruption sehr ernst und probiert etwas Neues aus. Wenn die alten Methoden nicht mehr funktionieren, ist es Zeit für neue".
Bedenken hinsichtlich Legitimität, Sicherheit und Souveränität
Aber es gibt auch eine Reihe von Bedenken gegenüber Diella, und Experten stellen ihre Legitimität und Objektivität in Frage.
"Ein Algorithmus enthält immer Voreingenommenheit", sagte Clotilde Bômont, Senior Policy Analyst für Cyber- und digitale Technologien am Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien (EUISS), zu Euronews.
"Der soziale, industrielle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Hintergrund, vor dem ein KI-Modell entwickelt wird, beeinflusst den Algorithmus und wirkt sich daher auf die Ergebnisse aus."
Obwohl von der Regierung nicht bestätigt, glauben Experten, dass Diella höchstwahrscheinlich auf dem Algorithmus des US-Unternehmens OpenAI basiert und in der Azure-Cloud von Microsoft gehostet wird. Premierminister Rama arbeitet seit langem mit der albanisch-amerikanischen Tech-Führungskraft Mira Murati zusammen, der ehemaligen Chief Technology Officer von OpenAI und CEO von Thinking Machines Lab.
Angesichts der Dominanz der USA im digitalen Bereich und der raschen Expansion Chinas versucht die Europäische Union, ihre eigene digitale Souveränität zu stärken, indem sie ihre Abhängigkeit von außereuropäischen Akteuren und ausländischen Unternehmen, einschließlich KI und Cloud-Computing-Systemen, verringert.
Die EU hat sich auch besorgt über den CLOUD Act der US-Regierung geäußert, der es ihr ermöglichen könnte, europäische Daten, die von amerikanischen Unternehmen gespeichert werden, auszuspionieren. Eine Ministerin, die auf der Grundlage ausländischer KI-Modelle arbeitet, könnte problematisch sein, warnen Experten.
"Würde dies Microsoft oder der US-Regierung den Zugriff auf die Daten ermöglichen? Das ist eine große Debatte", erklärt Clotilde Bômont.
"Selbst wenn es dem US-Anbieter gelingt, alle möglichen technischen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, bleiben am Ende geopolitische und rechtliche Restrisiken, da hier zwei Rechtssysteme miteinander konkurrieren, das europäische und das amerikanische."
Die Bekanntheit, die Rama mit Diella erlangt hat, könnte auch Hacker und Cyberangriffe anlocken.
Albanien nimmt Reformen zur Korruptionsbekämpfung ernst
Trotz dieser Bedenken hat Rama internationale Aufmerksamkeit - und Beifall - für sein kühnes Vorgehen zur Förderung der Transparenz erhalten, eine zentrale Forderung der EU.
"Natürlich habe ich Kritik und Zweifel", sagte Andreas Schieder, ein Mitglied des Europäischen Parlaments, "aber der Wille, die Korruption zu bekämpfen, überwiegt".
Öffentliche Ausschreibungen standen in der Vergangenheit im Mittelpunkt von Korruptionsskandalen in Albanien. Die Unterbindung von Unregelmäßigkeiten in der öffentlichen Verwaltung ist eine der Hauptforderungen Brüssels, wenn es um den Beitrittsprozess Albaniens zur EU geht.
Die Europäische Kommission hat in ihrem jüngsten Bericht über den Beitrittsantrag Albaniens festgestellt, dass "die Korruption insgesamt ein ernstes Problem darstellt", und hinzugefügt, dass das öffentliche Auftragswesen einer der "anfälligsten Sektoren" ist.
Das Land hat damit zu kämpfen, sein internationales Image zu verbessern, das oft mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung gebracht wird. Premierminister Rama hat dies als "überholte Stereotypen" angeprangert.
Nach einer umfassenden Justiz- und Verfassungsreform im Jahr 2016 führte Ramas Regierung eine spezielle Antikorruptionsbehörde (SPAK) ein, um Korruption und organisierte Kriminalität auf höchster Regierungsebene zu bekämpfen.