Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

WHO-Treffen: 80 Schritte gegen den Hunger auf der Welt

WHO-Treffen: 80 Schritte gegen den Hunger auf der Welt
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
WERBUNG

Millionen Menschen sterben jährlich, weil sie hungern, und gleichzeitig sterben Millionen früher, weil sie zu viel essen. Einhundertsiebzig Staaten haben nun bei der UN-Welternährungskonferenz eine Erklärung unterzeichnet, die jedem Menschen den Zugang zu gesundem, ausreichendem und nahrhaftem Essen zusichert.

Die Erklärung ist allerdings nicht bindend. Rund 800 Millionen Menschen leiden nach wie vor an Hunger, vor zwei Jahrzehnten waren es noch etwa eine Milliarde.

“Etwas läuft falsch”, so die Chefin der Weltgesundheitsorganisation Margaret Chan. “Ein Teil unserer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt stirbt noch immer an Hunger. Und ein anderer Teil wird fettleibig, in einem Ausmaß, dass die Lebenserwartung allgemein sinkt und die Kosten für die Gesundheitssysteme ins Astronomische anwachsen.”

Laut der unterzeichneten Erklärung will man das Augenmerk künftig vor allem auf die ersten drei Jahre im Leben eines Menschen richten. Denn die Mangelernährung habe vor allem am Lebensanfang schlimme Folgen, so die WHO-Chefin.

Bei der Konferenz wurde noch einmal daran erinnert, dass es auf der Welt genug Nahrungsmittel gibt, um alle Menschen zu ernähren. Darauf wurde bereits bei der ersten Konferenz vor 22 Jahren hingewiesen.

Gemeinsam mit der Erklärung wurden deshalb nun auch achtzig Empfehlungen gegeben, wie Nahrung besser erzeugt und verteilt werden kann. Dazu zählen u.a. ein besserer Zugang zu sauberem Wasser, Bildungsprogramme, und ein gerechteres Handelssystem.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wassersammlung bleibt in afrikanischen Dörfern eine lebenslange Last

Friedensgespräche zwischen kongolesischer Regierung und M23-Rebellen erwartet

Zuschauerschar bei Freilassung von Babyschildkröten in São Tomé